piwik no script img

Deutscher Olympischer SportbundRücktrittsforderungen an Hörmann

Dem DOSB-Präsidenten wird schlechte Führungskultur vorgeworfen. Die ersten Landesverbände stellen sich gegen Alfons Hörmann.

In der Kritik: Alfons Hörmann Foto: Tobias Hase/dpa

Die Kritik an Alfons Hörmann, dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes, reißt nicht ab. Nun soll die verbandseigene Ethikkommission mit dem früheren Innen- und Verteidigungsminister Thomas de Maizière die Vorwürfe prüfen.

Es geht darum, dass anonym bleibende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des DOSB Hörmann in einer E-Mail vorwerfen, eine „Kultur der Angst“ zu verbreiten. Etwa ein Drittel der DOSB-Mitarbeiter soll sich vorab über den Inhalt dies Briefes verständigt haben.

Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass ähnliche Klagen über Hörmann schon vor Wochen vorgetragen wurden. Unter anderem wird Hörmann vorgeworfen, in der Frankfurter DOSB-Zentrale nie eine Maske zu tragen. Ein Foto, das der LSB Hamburg kurzfristig auf Twitter einstellte, zeigt, wie das elfköpfige DOSB-Präsidium ohne Abstand und Maske an einer Videositzung mit LSB-Vertretern teilnimmt.

Dagmar Freitag (SPD), die Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses, nennt den Brief einen „Hilfeschrei der Belegschaft“. Stefan Klett, Vorsitzender des Landessportbunds Nordrhein-Westfalen, fordert den Rücktritt Hörmanns, und sein Kollege aus Hessen, Rolf Müller, erklärte in der FAZ, man müsse fragen, „ob die Persönlichkeitsstruktur der Führung geeignet ist, Menschen respektvoll zu führen“.

Dagmar Freitag (SPD) nennt den Brief einen Hilfeschrei der Belegschaft

Unterstützung erhält Hörmann von seinem Vize Andreas Silbersack, der aber auch sagt, man solle „den Brief sehr ernst nehmen“ und sorgfältig prüfen. Ähnlich äußerte sich Jörg Ammon vom Bayerischen LSB. Man müsse „die Sache ernst nehmen, aufklären und die entsprechenden Schritte dann Stück für Stück einleiten“, sagte er im Deutschlandfunk.

Hörmann selbst äußerte sich nicht öffentlich, intern soll er zugesagt haben, die Ethikkommission des DOSB einzuschalten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!