Deutscher Handel und die arabische Welt: Demokratisierung als Chance
Der Außenhandelsverband BGA sieht die arabischen Staaten weiter als Wachstumsmarkt. Die deutsche Wirtschaft müsste sich vor Ort engagieren – das helfe auch gegen Islamisten.
BERLIN taz | Die arabischen Staaten bleiben "trotz aller Handelshemmnisse, bürokratischer Schwierigkeiten und Embargos ein dynamischer Wachstumsmarkt". Das erklärte der Präsident des Außenhandelsverbands BGA, Anton Börner, am Mittwoch in Berlin. "Wir sind das beste Beispiel dafür, dass die Welt nicht untergeht."
Insgesamt ist der Export in die Region im letzten Jahr um 14 Prozent gestiegen, das sind ungefähr 4 Prozent der gesamten deutschen Ausfuhren. Deutschland sei wichtigster Lieferant, wobei der Großteil durch Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate abgenommen werde. Nur ein kleiner Teil betreffe Tunesien und Ägypten.
Neben Maschinen und chemischen Produkten wird vor allem Ägypten von deutschen Rüstungskonzerne mit Maschinenpistolen und Panzerteilen ausgestattet. Im Februar hatte die Bundesregierung den Handel aber vorerst auf Eis gelegt.
In 2011 rechnet Börner mit einem "gewissen Rückgang bei Handel und Tourismus". Die politischen Umwälzungen würden laut Börner jedoch nicht zu Exporteinbußen führen. Für das kommende Jahr erwartet Börner einen neuen Umsatzrekord: Die 1.000-Milliarden-Euro-Marke werde man dieses Jahr überschreiten und damit ein größeres Umsatzwachstum erzielen als 2008, dem Jahr, bevor die Wirtschaftskrise besonders den Export minderte. Durch Faktoren wie anziehende Rohstoffpreise, die unsichere wirtschaftliche Situation in den USA und China sowie die steigende Inflation könnten die Erwartungen jedoch noch enttäuscht werden.
Die Demokratisierung in der arabischen Welt sieht Börner als Chance. Hauptursache der Revolutionen sei "ein Verteilungsproblem". Jetzt müsste sich auch die deutsche Wirtschaft vor Ort engagieren, um den Jugendlichen Arbeit zu geben. Dies müsste jedoch "behutsam" geschehen, "um nicht als Schulmeister aufzutreten", was Islamisten in die Hände spielen würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken