Deutscher Anarchist in Venezuela gefasst: Mit der RAF im Andenhochland
Die anarchistische Gruppe „Das K.O.M.I.T.E.E.“ plante vor 20 Jahren einen Anschlag auf die JVA Grünau. Ein mutmaßlicher Beteiligter wurde nun gefasst.
BERLIN dpa | Fast 20 Jahre nach einem geplanten Sprengstoff-Anschlag in Berlin ist einer der mutmaßlichen Täter gefasst worden. Wie der Spiegel unter Berufung auf deutsche Sicherheitskreise meldete, spürten Zielfahnder des Bundeskriminalamts (BKA) den heute 53-jährigen Bernhard Heidbreder im venezolanischen Mérida auf. Örtliche Spezialkräfte hätten den Verdächtigen Anfang Juli festgesetzt.
Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe bestätigte, dass der Gesuchte gefasst sei. Man bemühe sich um seine Auslieferung. Zu Hintergründen konnte eine Sprecherin der Behörde am Sonntag keine Angaben machen.
Heidbreder wurde seit 1995 mit Haftbefehl gesucht. Die Bundesanwaltschaft verdächtigt ihn, gemeinsam mit zwei noch immer untergetauchten Gesinnungsgenossen der terroristischen Vereinigung „Das K.O.M.I.T.E.E.“ angehört zu haben.
Die anarchistische Gruppe soll in den 90er Jahren einen Anschlag auf die Justizvollzugsanstalt Berlin-Grünau vorbereitet haben. Die Männer wollten der Polizei zufolge ein Zeichen gegen die aus ihrer Sicht verfehlte Ausländerpolitik setzen. Die Justizvollzugsanstalt wurde damals zum Abschiebegefängnis umgebaut. Der Generalbundesanwalt führt das Ermittlungsverfahren.
Dass sich die Gruppe nach Südamerika abgesetzt haben könnte, vermutete das BKA schon länger. Man gehe davon aus, dass sich die Flüchtigen dort mit Unterstützung früherer Unterstützer der Roten Armee Fraktion (RAF) verborgen hielten, heißt es auf der Internetseite des BKA.
Heidbreders deutsche Anwältin zeigte sich überrascht – bislang sei sie von keiner Behörde kontaktiert worden, sagte sie dem Magazin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden