Deutsche und Londoner Börse: EU untersagt Fusion
Die Wettbewerbsbehörde der EU befürchtet ein Monopol bei der Abwicklung von Anleihegeschäften. Die Fusion scheitert damit bereits zum fünften Mal.
„Der Zusammenschluss zwischen Deutsche Börse und London Stock Exchange hätte den Wettbewerb erheblich eingeschränkt, denn er hätte in einem wichtigen Bereich, dem Clearing festverzinslicher Finanzinstrumente, ein De-facto-Monopol geschaffen“, sagte EU-Kommissarin Margrethe Vestager in Brüssel. Die Zugeständnisse der Unternehmen hätten nicht ausgereicht, die Bedenken der EU auszuräumen.
Die deutsch-britische Fusion scheitert damit bereits zum fünften Mal. Deutschlands größter Börsenbetreiber reagierte enttäuscht: „Die Untersagung ist ein Rückschlag für Europa, für die Kapitalmarktunion und für die Brücke zwischen Kontinentaleuropa und Großbritannien“, erklärte Aufsichtsratschef Joachim Faber. „Damit ist zugleich die Chance zur Schaffung eines in Europa ansässigen globalen Marktinfrastrukturanbieters vertan – und damit gleichzeitig die Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Finanzmärkte im globalen Maßstab zu stärken.“
Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter wollte durch die Fusion mit der LSE eine europäische Megabörse schaffen, die den größeren US-Rivalen CME und ICE Paroli bieten kann. In Frankfurt gab es jedoch von Anfang an Kritik, dass die Holdinggesellschaft der fusionierten Börse in London angesiedelt werden sollte. Nach dem Votum in Großbritannien für einen Austritt aus der EU nahm der Widerstand zu. Kengeter setzte sich hinter den Kulissen für die Schaffung eines doppelten Holdingsitzes ein, die LSE lehnte das jedoch ab.
Um eine Debatte über das Thema während der Brexit-Verhandlungen zu vermeiden, zogen die Londoner dann Ende Februar den Stecker. Sie lehnten den Verkauf der kleinen italienischen Handelsplattform MTS ab, den die EU-Wettbewerbshütern für die Freigabe der Fusion gefordert hatten. Der Kommission blieb damit nichts anderes übrig, als die Fusion zu untersagen – ausgerechnet am den Tag, an dem Großbritannien seinen Austritt aus der EU beantragt. Die Entscheidung über die Börsenfusion sei jedoch unabhängig vom Brexit gefallen, sagte Vestager. „Mir kommt es auf den Wettbewerb an, nicht auf die Herkunftsländer von Unternehmen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!