Deutsche Wohnen enteignen: Das ist nichts für die SPD
Die Initiative Deutsche Wohnen enteignen sucht keinen Konsens mehr mit Rot-Rot-Grün, sondern sammelt lieber Unterschriften. Richtig so!
A ngesichts dieser düsteren Pandemiezeiten tut es gut, mal grundsätzlich positiv zu denken. Also: Es ist ein Erfolg, dass zwei Drittel der rot-rot-grünen Koalition sich mit der Initiative Deutsche Wohnen und Co wohl hätten einigen können, bevor deren Volksbegehren in die entscheidende Phase geht. Zu Beginn der Legislatur vor vier Jahren – das E-Wort war damals auch in vielen linken Kreisen noch als utopisch verpönt – wäre ein so breiter Konsens mehr als fraglich gewesen.
Und um weiter positiv zu bleiben: Natürlich hat die Initiative alles richtig gemacht, als sie sich Anfang der Woche dennoch entschieden hat, den Volksentscheid anzustreben. Ab 25. Februar sollen Unterschriften gesammelt werden; innerhalb von vier Monaten müssen es mindestens 175.000 sein, damit es parallel zur Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl Ende September zur Abstimmung über das durchaus revolutionär zu nennende Projekt kommen kann.
Dass eine wie auch immer geartete Einigung mit der Koalition nicht zustande kam, hat vor allem mit der SPD zu tun. Nach einem ersten Gespräch vor einigen Wochen schien es zwar noch so, als gäbe es auch bei Partei- und Fraktionschef Raed Saleh und Co eine konstruktive Unterstützung für die Ziele des Begehrens, große Immobilienfirmen mit mehr als 3.000 Wohnungen zu verstaatlichen.
Aber schon damals war eigentlich klar, dass auf die Sozialdemokraten in dieser Frage kein Verlass sein kann: SPD-Innensenator Andreas Geisel hatte die Prüfung des Gesetzentwurfs unerträglich in die Länge gezogen; ein Parteitagsbeschluss aus dem Herbst 2019 steht dem entgegen; die Zahl der Kritiker ist groß.
In dieser Situation die zweite Stufe nicht zu zünden hätte für die Initiative bedeutet, sich auf Biegen und Brechen dem Versprechen zu unterwerfen, das Parlament werde bis zum Herbst einen Gesetzentwurf erarbeiten und verabschieden. Schon zu Nicht-Wahlkampf-Zeiten wäre das ein unrealistisches Szenario gewesen.
Konsequent oder verpasste Chance?
Die Linkspartei hält den Schritt der Initiative daher für konsequent; die Grünen sprechen eher von einer verpassten Chance. Doch auch für sie wird der politische Druck, der von einer erneuten Unterschriftensammlung ausgeht, immens hilfreich sein, um sich im Wahlkampf (auch für den Bundestag) für Interessen von MieterInnen starkzumachen. Grüne PolitikerInnen betonen ja immer, wie wie wichtig für sie der Druck von der Straße für die Durchsetzung von Interessen ist.
Es wird in diesen Pandemiezeiten mit all ihren Einschränkungen zur Kontaktaufnahme schon nicht leicht werden, die 175.000 Unterschriften zusammenzubekommen. Und selbst wenn: Würde es am 26. September eine Mehrheit für die Initiative geben? Das ist angesichts der dramatischen Lage auf dem Wohnungsmarkt nicht ausgeschlossen, aber auch nicht wahrscheinlich. Positiv gedacht: Auch eine Niederlage kann – falls sie nicht zu deutlich ausfällt – noch ein Erfolg sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!