Deutsche Welthungerhilfe: Getreidepreise steigen drastisch
Weizen und Mais sind in vier Wochen um 20 Prozent teurer geworden. Die Lebensmittelpreise auf dem Weltmarkt ziehen enorm an. Das trifft vor allem die Sahelzone hart.
BONN epd | Die Deutsche Welthungerhilfe beobachtet mit Sorge den Anstieg der Lebensmittelpreise auf den Weltmärkten. Weizen und Mais hätten sich nach schlechten Ernteprognosen in den USA, in Russland und am Schwarzen Meer in vier Wochen um 20 Prozent verteuert, sagte Mathias Mogge, Programmvorstand des Hilfswerks, dem Pressedienst epd. Ob die Preise aber wie bei der Ernährungskrise 2008 weiter steigen werden, sei noch nicht absehbar.
Besonders problematisch ist Mogge zufolge die Ernährungslage in der westafrikanischen Sahelzone und teilweise auch in Ostafrika. Nach den Preisspitzen von 2008 seien die Notierungen bei weitem nicht auf den alten Stand gesunken. „Wir bewegen uns bereits seit 2008 auf sehr hohem Preisniveau“, erläuterte Mogge. Das treffe besonders die armen Länder, die Getreide importieren müssten. Allerdings sei der Preis für Reis leicht gefallen.
Wegen der Dürre, Konflikten und Flüchtlingsströmen sind nach den Worten des Agraringenieurs in den Sahelländern Mali, Niger, Mauretanien und Burkina Faso 15 bis 18 Millionen Menschen von Hunger bedroht. Die Preise für die Grundnahrungsmittel Hirse und Sorghum lägen dort um 30 bis 40 Prozent über Normal. Allerdings habe die internationale Gemeinschaft aus der großen Hungersnot im vergangenen Jahr in Ostafrika gelernt und in Westafrika früh mit Hilfen begonnen.
Dennoch: „Die Sahelzone steht auf der Kippe“, sagte Mogge. „Die Region ist noch nicht aus der Gefahrenzone.“ Ob dort eine Katastrophe heraufziehe, entscheide sich daran, ob in den nächsten zwei Monaten genug Regen falle und die Bauern genug Felder bestellen könnten. Panikmache sei aber fehl am Platz. Übertrieben düstere Medienberichte könnten den Preisanstieg durch Spekulation noch verstärken, warnte Mogge.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen