Deutsche Umwelthilfe zieht vor Gericht: Klage gegen LNG-Terminal in Lubmin
Umweltschützer:innen wollen den Betrieb des Terminalschiffs „Neptune“ in Lubmin verhindern. Sie sehen „erhebliche Mängel“ beim Genehmigungsverfahren.
So seien weder der Shuttle-Verkehr für das Anlanden des Flüssigerdgases (LNG) an das Terminalschiff noch die dadurch entstehenden Umweltauswirkungen auf den sensiblen Greifswalder Bodden einer umweltrechtlichen Genehmigung unterworfen worden. Diese gehören aber nach Ansicht der DUH zu dem Gesamtprojekt, sodass maßgebliche Teile davon im Genehmigungsverfahren schlicht ignoriert worden seien.
„Was aktuell in Lubmin passiert und was genehmigt wurde, sind zwei Paar Schuhe“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. Auch sei die Lärmbelastung durch das Terminal höher als von der Betreiberin Deutsche ReGas im Genehmigungsverfahren angegeben.
„Wir kritisieren außerdem die Bundesregierung für ihre Behauptung, das LNG-Terminalschiff in Lubmin sei nötig, solange es das umstrittene LNG-Terminal in Rügen nicht gebe“, sagte er. Damit würden Zwänge beschrieben, „die es angesichts der Versorgungslage überhaupt nicht gibt“.
Ökologische und finanzielle Bedenken
Die Bundesregierung plant deutliche Überkapazitäten beim Import von Flüssiggas – sogar nach eigenen Angaben. Die geplanten Terminals sind sozusagen auf den absoluten Worst Case ausgelegt, in dem sehr niedrige Temperaturen, Wartungsarbeiten an den Terminals und andere Eventualitäten eintreten, womöglich gar eine Pipeline-Sabotage wie im Falle von Nord Stream 2 im vergangenen Jahr.
Während die Umweltbewegung befürchtet, dass durch die Pläne mehr Gas verbrannt wird, als es den deutschen Klimazielen entspricht, warnt etwa die Linke vor einer Kostenexplosion für die Steuerzahler:innen. Die ursprünglich anvisierten Staatskosten von etwa 3 Milliarden Euro haben sich mittlerweile mehr als verdreifacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!