piwik no script img

Deutsche Sektensiedlung Colonia DignidadVom Sektensitz zum Gedenkort?

Deutschland und Chile könnten am Montag die Weichen für einen Gedenkort in der ehemaligen Colonia Dignidad stellen. Sie diente auch als Folterzentrum.

Temporäres Gedenken: Fotos von Verschwundenen vor einem mutmaßlichen Massengrab Foto: Jorge Soto

Berlin taz | In der Colonia Dignidad, der ehemaligen Siedlung einer christlich-totalitären Sekte von Auslandsdeutschen in Chile, wurden bis Mitte der 2000er Jahre schwerste Menschenrechtsverletzungen begangen: Folter und Mord an Oppositionellen, Zwangsarbeit und sexueller Missbrauch an Bewoh­ner*in­nen – mit Wissen der Bundesregierung. Im Jahr 2017 beschloss der Deutsche Bundestag deshalb, die Bundesregierung solle die Verbrechen in der 1961 gegründeten Sektensiedlung aufarbeiten. Die juristische Aufklärung blieb seitens der deutschen Justiz ohne Ergebnis. Vorangehen könnte es nun bei der Errichtung einer Gedenk- und Dokumentationsstätte in der Villa Baviera, wie sich die Siedlung heute nennt.

Ein Konzept dafür liegt bereits vor: Entwickelt von einem deutsch-chilenischen Team im Auftrag beider Regierungen. Diesem zufolge sollen die Misshandlungen von Be­woh­ne­r*in­nen der Sektensiedlung und von Chi­le­n*in­nen aus der Umgebung sowie die enge Kooperation mit dem chilenischen Geheimdienst während der Diktatur Pinochets an verschiedenen Orten auf dem Gelände aufgezeigt werden. An einem Massengrab soll an verschwundene, mutmaßlich dort ermordete Gefangene erinnert werden.

Bei Bundestagsabgeordneten trifft dieses Konzept fraktionsübergreifend auf Zustimmung. Der menschenrechtspolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Michael Brand, erklärt, er erwarte, „dass noch in diesem Jahr die ersten Pflöcke eingeschlagen werden“. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion, Jan Korte, fordert eine schnelle Grundsatzentscheidung auf höchster Ebene zwischen Deutschland und Chile.

Dazu könnte es am Montag kommen, wenn sich die Gemischte Kommission aus Ver­tre­te­r*in­nen der deutschen und der chilenischen Regierung trifft. „Damit Chiles Justizminister Hernán Larraín, der einst selbst ein entschiedener Unterstützer der Colonia Dignidad war, den Weg für einen Gedenkort freigibt, müsste das Auswärtige Amt größeren Druck auf Chile aufbauen“, sagt der Politologe Jan Stehle, der zur Colonia Dignidad forscht.

Verschachteltes Firmenkonstrukt

Der Deutsche Bundestag hatte 2017 auch gefordert, die Besitzverhältnisse der Villa Baviera zu klären, auch mit dem Ziel, dass Mittel aus dem Vermögen konkret den Opfern zugutekommen sollten. Bisher ist wenig geschehen, das könnte sich nun ändern.

Ende der 1980er Jahre hatte die Sektenführung um Paul Schäfer Ländereien und Betriebe der Colonia Dignidad in eine Firmenholding überführt, zu der inzwischen Tourismus-, Landwirtschafts- und mehrere Immobilienunternehmen zählen. In dem verschachtelten Konstrukt geschlossener Aktiengesellschaften erhielten viele frühere Sied­lungs­be­woh­ne­r*in­nen formell zwar einen Anteil in Form von Aktien. Als „Kleinaktionär*innen“ partizipieren sie aber nicht an dem Vermögen.

„Nur einen Scheck von einem Euro“ habe sie vor etwa fünf Jahren einmal erhalten, berichtet die 52-jährige Doris Gert, die heute außerhalb der Villa Baviera lebt. Sie hat sich mit Leidensgenoss*innen, die nach Jahrzehnten unbezahlter Zwangsarbeit keine Rentenabsicherung haben, in dem Opferverband ADEC zusammengeschlossen. ADEC kritisiert die ungerechte Verteilung von Macht und Vermögen in der Villa Baviera, es fehle an Mitbestimmungsrechten und Einblick in die Firmenunterlagen.

Bundesregierung hält Studie unter Verschluss

Korte (Linke) fordert, zur Unterstützung der Opfer einen „versierten Wirtschaftsanwalt“ zu beauftragen. Der Politologe Stehle kritisiert: „Die Leitungsgremien der Unternehmen verweigern seit Jahren rechtskräftig fällige Entschädigungszahlungen an Chilenen, die in den 1990er Jahren als Kinder von Sektenchef Schäfer vergewaltigt wurden, und retraumatisieren diese damit“.

In der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion erklärt die Bundesregierung nun, sie prüfe die „Einsichtnahme in das chilenische Handelsregister“ für Firmen der Villa Baviera. Zwar hatte die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) schon 2018 für 112.000 Euro eine „Machbarkeitsstudie zur Wirtschaftsprüfung“ erstellt. Diese hält die Bundesregierung aber unter Verschluss, da der Führung der Villa Baviera Verschwiegenheit zugesichert wurde.

Auch Brand (CDU) kritisiert, die Führung der Villa Baviera arbeite nicht transparent. „Der deutsche Staat muss alle Register ziehen, um dort mehr Transparenz reinzubekommen“, sagt er, warnt aber, das sei eine „ganz schwierige Nummer, weil es privatwirtschaftliche Fragen betrifft“.

Brand betont, die Bundesregierung müsse weiterhin Hilfszahlungen an Opfer der Sekte leisten und einen Fonds „Pflege und Alter“ ausgestalten. Dafür und um die Errichtung einer Gedenkstätte umzusetzen, werde eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten „sehr zäh auch nach der nächsten Bundestagswahl der Bundesregierung im Genick sitzen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Interessant an der Sache ist, dass die Pädophilie von Paul Schäfer bekannt war. Als sich die Gerüchte mehrten, dass Schäfer ihm anvertraute Kinder und Jugendliche misshandle und sexuell missbrauche, erfolgte um 1949/50 seine diskrete Entlassung aus dem kirchlichen Dienst, so dass es zu keinem gerichtlichen Strafverfahren kam. Dass also Studien in Verbindung mit kirchlichen Einrichtungen versteckt werden, ist die Norm.

  • Colonia Dignidad, und die dortigen Geschehnisse können einen nur entsetzen; auch hinsichtlich des dort jahrzehntelang stattgefundenen Kindesmissbrauchs.

    ABER: wir sollten bitte nicht vergessen, dass zwar die Betreiber ausgesiedelte Deutsche waren.



    Jedoch waren sie



    1. ausgesiedelt,



    das Ganze in Chile, also außerhalb des staatlichen Verantwortungsbereichs von Deutschland geschehen (auch nach seinerzeitig geltendem (internationalen) Recht), und



    2. von der chilenischen Regierung gestützt und willkommen geheißen, wie dann später auch von der chilenischen Junta,



    3. der sie bei ihrem grausamen Unrechts- und Foltermaßnahmen - in Abstimmung mit der Junta - GRAUSAME Hilfe geleistet hatten.

    Dies ist durch nichts zu entschuldigen. Doch: Warum sollte der deutsche Staat hierfür einzustehen haben? Rechtlich? Nein. Moralisch? in Teilen ja! Jedoch: was hätte Deutschland seinerzeit unternehmen können, um die grausamen Geschehnisse auf dem Gelände der Colonia Dignidad in Chile unterbinden zu können?? Und dies zudem gegen den Willen der seinerzeit regierenden Junta!?

    Daher greift mir die Betrachtung leider zu kurz, wie im Artikel ausgeführt.

    ;-)

  • Warum erstellt man eine Studie um diese dann weder zu nutzen, noch zu veröffentlichen. Es ekelt einen gerade zu an was dort gedeckt wird durch den deutschen Staat. Regierungsübergreifend würde hier über Jahrzehnte versagt, bzw bewusst Verbrechen gedeckt. Pfuiteufel