Deutsche Hooligans: Erhöhte Wachsamkeit
Fußballanhänger aus Deutschland sind in der jüngeren Vergangenheit oft negativ aufgefallen. Für die EM in Polen bereitet man sich auf sie vor.
BERLIN taz | Es war einer der Tiefpunkte der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz. Vor dem Anpfiff des Gruppenspiels zwischen Deutschland und Polen in Klagenfurt hatten sich gut 150 deutsche Fans zusammengerottet und grölten rassistische Sprüche. Sie wurden von der Polizei eingekesselt. 140 Deutsche wurden verhaftet. Vor der Partie der Deutschen heute Abend in Polen rechnet der DFB nicht mit einer Wiederholung derartiger Szenen, obwohl es vor allem bei Spielen in Osteuropa immer wieder zu rassistischen Ausfällen auf den Tribünen gekommen ist.
Dennoch ist man wachsam. Dass dies nötig ist, zeigten die Randale im Umfeld des Qualifikationsspiels der Deutschen in Belgien vor einem Jahr, als an die 700 gewaltbereite Deutsche nach Brüssel gereist waren. 280 von ihnen wurden festgenommen. Nach Danzig reist der DFB nun mit einer Handvoll eigener Ordner an. Auch Vertreter verschiedener Fanprojekte begleiten den DFB-Tross nach Polen.
Von den deutschen Kartenbesitzern gehe keine Bedrohung aus, so der DFB. Über den Fanklub Nationalmannschaft sind exakt 463 Karten verkauft worden. Die Käufer haben nur Gutscheine erhalten und müssen sich in Danzig ausweisen, um an die Tickets für das Spiel zu kommen.
Wie viele Anhänger ohne offizielles Gästeticket nach Polen reisen wollen, ist unklar. Bei Grenzkontrollen will die Bundespolizei bekannte Gewalttäter aufspüren. Wer noch kein Ticket hat und sich Hoffnungen auf einen Platz im nicht ausverkauften Stadion - von 42.000 Karten wurden 37.000 abgesetzt - macht, dem rät der DFB von einer Anreise ab. Am Spieltag selbst bleiben die Stadionkassen geschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!