Deutsche Angelverbände fusionieren: Management für Kormorane
Über 20 Jahre nach der Wende fusionieren die Anglerverbände aus Ost und West. Ein Vogel macht den Petrijüngern Konkurrenz.
Mehr als 22 Jahre nach Inkrafttreten des von Wolfgang Schäuble und Günther Krause ausgehandelten Einigungsvertrages zwischen der BRD und der DDR ist Deutschland endlich einig Anglerland. Auf einer Mitgliederversammlung haben die Delegierten des Verbandes der Deutschen Sportfischer (West, 650.000 Mitglieder) der Vereinigung mit dem Deutschen Anglerverband (Ost, 170.000 Mitglieder) zum Deutschen Angelfischerverband (West-Ost) zugestimmt.
Endlich fusioniert und fischt zusammen, was zusammengehört. Neben Ost-West-Animositäten war es auch eine unterschiedliche Anglerkultur, die trennte. Die einen (Ost) betrachteten Angeln eher als Sport, für die anderen ging es um das Naturerlebnis (West).
Ob es eine FKK-Angelsektion geben wird, ist unklar. In erster Linie war es die pure Überlebensangst, die die beiden Anglerverbände ins gleiche Boot zwang. Verantwortlich ist der Vogel des Jahres 2010 – der Kormoran.
Insofern ist auch die Wahl der neuen Spitzenfunktionärin, Frau Dr. Christel Happach-Kasan, konsequent. Die Biologin sitzt für die FDP im Bundestag und kümmert sich seit Jahren rührend um die gefiederten Gesellen. Ihr Steckenpferd ist das „Kormoranmanagement“. Denn der Fraßräuber futtert den Petrijüngern alles weg.
Also ran an den lange geschützten und daher reichlich hierzulande vorhandenen Vogel! Happach-Kasans Credo lautet: „Auch Fische brauchen Schutz“. Vor allem damit sie wieder am Haken statt im Schnabel zappeln. So kann der neue Verband endlich und entschieden Einheit feiern: „Die Weichen für eine machtvolle Vertretung der deutschen Anglerschaft sind gestellt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge