piwik no script img

Deutsch-türkische SonderausgabeFür die Pressefreiheit und ihr Gemüse

Die taz hat am Tag der Pressefreiheit die türkisch-deutsche Sonderausgabe am Maybachufer verteilt. Die Resonanz: eher durchmischt. Ein Besuch

Manche reagieren eher skeptisch. Aber am Ende waren alle 500 taz-Ausgaben weg Foto: David Oliveira

Dienstagmittag auf dem Wochenmarkt am Maybachufer, besser bekannt als Türkenmarkt: „Hallo, bittschön, hallo, bittschön“, rufen die Marktschreier den Passanten zu. Einige taz-Mitarbeiter verteilen die zweisprachige Sonderausgabe taz.die günlük gazete zur Pressefreiheit in der Türkei.

Die meisten Flaneure gehen wortlos vorbei. Einige bleiben stehen, erzählen, dass sie von der Ausgabe heute Morgen im Fernsehen gehört haben. Eine Frau mit Kopftuch möchte die Zeitung sogar kaufen. Für ihre Tochter. Der Gemüsehändler R. Koc will die Zeitung nicht haben. „Ich sag Ihnen eins: Erdoğan ist ein Psychopath. Ein Verrückter. Aber wir brauchen Psychopathen.“ Am Ende nimmt er dann doch ein Exemplar.

Auch Abdulrahman Arpaci will die Zeitung nicht haben. „Ich kann kein Türkisch lesen. Nur Kurdisch.“ Er macht seine Trainingsjacke auf und zeigt eine Kette mit Anhänger: eine Kurdistan-Landkarte aus Metall. „Erdoğan tötet! Schreiben sie das. Dann lese ich sie auch“. Viele Gemüsehändler nehmen die taz und wickeln ihr Gemüse darin ein oder reagieren so wie der türkische Olivenverkäufer: „Keine Zeit zum Lesen. Auch nicht nach Feierabend.“ Einer sagt: „Gehen Sie mal da rüber. Da sind die Experten.“

Drüben ist einer der größeren Gemüsestände. „Wer ist hier der Experte?“ „Cemal, komm mal her!“ Der Mitte 50-Jährige ist Kurde. Ein Linker. Er hat schon zwei taz-Ausgaben unter seinem Tisch. „Das ist gut, dass Sie das machen. Erdoğan ist ein Problem. Aber Frau Merkel auch. Sie erlaubt Erdoğan, Krieg zu führen und die Presse zu verbieten.“ – „Erdoğan ist egal, und Frau Merkel ist die Beste“, meint Mustafa, der Nussverkäufer. Sein Kollege, der eine taz auf seine Theke gelegt hat, sagt: „Ich interessiere mich nicht für Politik. Aber ich glaub, dass Erdoğan alles richtig macht. Fast alles. Aber ich hab keine Ahnung. Heut Abend les ich Ihr Blatt. Vielleicht werd ich dann schlauer.“

Der Kulti-Multi-Markt

Ein deutscher Kaffeeverkäufer guckt in seinem iPad nach, wie der Türkenmarkt offiziell heißt: „Wochenmarkt am Maybachufer. Aber die Marktbetreiber sprechen selbst von Türkenmarkt.“ „Ich mag das Wort nicht“, sagt Tülay.

„Außerdem ist es schon lange ein Kulti-Multi-Markt. Junge Deutsche mit selbst gestrickten Sachen und so.“ Tülay, die in Wittenau lebt, hat hier einen kleinen Tee- und Mokkastand. „Es ist ein freies Land. Sie können schreiben, was Sie wollen. Aber es ist alles immer halb, halb. Halb richtig, halb falsch. So ist es auch in der Türkei.“ Sie selbst liest die deutsche Ausgabe der Hürriyet. „Da ist auch alles halb, halb. Also nicht so schön.“

Ein Hühnchenverkäufer ruft dazwischen: „Erdoğan! Erdoğan! Sie haben doch keine Ahnung. Aber ich freu mich, dass Erdoğan so viel Aufmerksamkeit bekommt.“ Wir auch. Die 500 Ausgaben der taz waren in einer halben Stunde verteilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!