Deutsch-französisches Verhältnis: Hollande macht's nicht allein mit Merkel
Deutschland und Frankreich gemeinsam und der Rest Europa folgt? So stellt sich Frankreichs Präsident Hollande das nicht vor. Er will seine Arbeit lieber in den Dienst von ganz Europa stellen.
PARIS dpa/afp | Frankreichs Präsident François Hollande will mit Bundeskanzlerin Angela Merkel keine europapolitischen Alleingänge unternehmen. Kurz vor dem 50. Jahrestag des deutsch-französischen Versöhnungstreffens in Reims bekräftigte der neu gewählte Staatschef den Bruch mit der Politik seines Vorgängers Nicolas Sarkozy.
„Wir dürfen unsere Beziehung nicht wie ein Führungsgremium auffassen, das dafür sorgt, dass Frankreich und Deutschland alleine für Europa entscheiden“, sagte Hollande der französischen Regionalzeitung L'Union (Samstag). Zusammen mit Merkel habe er die Pflicht, die gemeinsamen Interessen beider Länder in den Dienst von ganz Europa zu stellen.
Hollande übte erneut Kritik am Kurs der deutsch-französischen EU-Politik unter dem Duo Merkel und Sarkozy. „Ich bin mir nicht sicher, ob es so gewollt (...) war, aber manchmal konnten sich bestimmte Länder ausgegrenzt fühlen oder sie waren gezwungen, einen Kompromiss zu akzeptieren, der bereits von unseren zwei Ländern ausgearbeitet war“, sagte der erste Sozialist an Frankreichs Staatsspitze seit 1995.
Sicherlich könne es nicht vorangehen, wenn sich Frankreich und Deutschland nicht einig seien, sagte Hollande. „Aber wir müssen bei jedem Schritt darauf achten, dass Europa stärker werden kann.“ Hollande hatte nach der Wahl Anfang Mai seinen konservativen Amtsvorgänger Nicolas Sarkozy abgelöst, mit dem Merkel eng zusammengearbeitet hatte.
Berichte über ein angespanntes Verhältnis zu Merkel hatte Hollande am Freitag zurückgewiesen. Beim EU-Gipfel Ende Juni unterstützte er die Position Italiens und Spaniens, die Merkel Zugeständnisse bei der Verwendung der Gelder aus den Euro-Rettungsfonds abtrotzten.
Merkel und Hollande treffen sich am diesem Sonntag in Reims, um den 50. Jahrestag des deutsch-französischen Aussöhnungstreffens zu feiern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat