Deutsch-brasilianisches Energieabkommen: Biokraftstoff oder Regenwald
Das deutsch-brasilianische Energieabkommen liegt vor. Umweltgruppen warnen, dass der Anbau von Energiepflanzen für Ethanol oder Diesel die Abholzung des Regenwaldes beschleunigt.
BERLIN taz Unmittelbar vor der am Dienstag beginnenden Lateinamerikareise von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich der Streit um das geplante Energieabkommen zwischen Brasilien und Deutschland verschärft. Ein Bündnis von Umwelt- und Menschenrechtsgruppen forderte die Kanzlerin in einem offenen Brief auf, den geplanten Vertrag nicht zu unterzeichnen. Sie fürchten, dass der Anbau von Energiepflanzen für Ethanol oder Diesel die Abholzung des Regenwaldes beschleunigt und negative Auswirkungen auf Kleinbauern und die Versorgung mit Lebensmitteln hat. Ganz anders sehen die Erwartungen der Bundesregierung aus: Die Kanzlerin werde ein "Abkommen zur nachhaltigen Produktion von Biokraftstoffen unterzeichnen", heißt es auf der Webseite des Bundes.
Der Vertrag selbst sieht unterdessen nach Informationen der taz weniger spektakulär aus, als die Ankündigungen von beiden Seiten erwarten lassen. In allgemeiner Form bekennen sich Deutschland und Brasilien zu einer Zusammenarbeit bei allen Fragen von erneuerbarer Energie und Energieeffizienz auf politischer und wissenschaftlicher Ebene sowie zu gemeinsamen Klimaschutzprojekten im Rahmen des Kioto-Protokolls. Angaben über die von den NGOs kritisierten Importe von Agrosprit nach Deutschland finden sich in dem Vertragswerk nicht. Doch auch die Aussagen zu den von der Regierung in Aussicht gestellten Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse bleiben unverbindlich. Geplant ist zunächst nur die Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe, die einen Informationsaustausch über umweltbezogene und soziale Zertifizierung ermöglichen soll. Ein Zeitrahmen ist ebensowenig vorgesehen wie Konsequenzen für den Fall, dass keine Einigung über solche Standards zustande kommt.
Im Umweltministerium wird das Abkommen dennoch als großer Fortschritt gesehen. Die geplante Arbeitsgruppe werde ihre Arbeit "sehr zeitnah" aufnehmen, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Astrid Klug. Sie hatte schon im Vorfeld betont, bei dem Vertrag handele es sich nicht um ein reines "Bioenergieabkommen", sondern um "ein bilaterales Energieabkommen mit dem Schwerpunkt bei erneuerbaren Energien und Energieeffizienz". Als besonders positiv bewertet es das Ministerium, dass sich der Schwerpunkt der bisherigen Zusammenarbeit mit Brasilien durch das Abkommen von der Atomkraft auf erneuerbare Energien verlagert. Der Plan, mit dem neuen Vertrag das geltende Regierungsabkommen zur Atomenergienutzung aus dem Jahr 1975 zu ersetzen, ist nach taz-Informationen allerdings am Widerstand Brasiliens gescheitert. In der Praxis spielt regenerative Energie in Brasilien mit 40 Prozent schon heute die zentrale Rolle, während nur 2 Prozent des Stroms aus Atomkraft erzeugt werden. Derzeit wird in Brasilien auf sieben Millionen Hektar Zuckerrohr angebaut, das zur Hälfte für die Produktion von Etahnol genutzt wird. In Zukunft sollen Energiepflanzen auf bis zu 50 Millionen Hektar angebaut werden, was einem Viertel der potenziell landwirtschaftlich nutzbaren Fläche des Landes entspricht.
Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD), der Anfang Mai in Brasilien war, hatte nach seiner Reise den Import von Agrotreibstoffen aus dem Land verteidigt - und Bedingungen für ihre Nutzung formuliert: "Bioenergie muss sich messen lassen an konkreten und sozialen Nachhaltigkeitsstandards." Brasilien habe ausreichend Flächen für den verträglichen Anbau von Pflanzen für die Ethanol- und Dieselherstestellung und nehme den Schutz des Regenwaldes ernst, sagte Gabriel.
Diese Angaben stießen bei Umweltgruppen auf scharfe Kritik. Selbst wenn der Anbau der Energiepflanzen nicht unmittelbar auf Rodungsfläche erfolge, gefährde der Agrosprit-Boom die Tropenwälder, sagte Klaus Schenck von der Organistation "Rettet den Regenwald": "Die Plantagen für Agrokraftstoffe belegen Flächen, die vormals als Weideland genutzt wurden, so dass die Viehwirtschaft in die Regenwaldgebiete vordringt." Für eine nachhaltige Produktion fehlten bisher sowohl Kritierien als auch Möglichkeiten zur Überprüfung schrieb Rettet den Regenwald zusammen mit Robin Wood und anderen Organisationen an die Kanzlerin. Zudem sei mit der Ausweitung der Energiepflanzen in den letzten Jahren der Anbau wichtiger Grundnahrungsmittel in Brasilien deutlich zurückgegangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme