Deutsch-Türkische Community und Yücel: Schadenfreude nur im Netz
Vor allem Linke und Intellektuelle solidarisieren sich mit dem Journalisten Deniz Yücel. Einige wissen von seiner U-Haft in der Türkei noch gar nichts.

In den türkischen Medien sei der Fall bislang kein Thema, sagt Gökay Sofuoglu, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland. „In der Türkei ist das kein Thema, solange die Regierung es nicht zum Thema macht.“ Die regierungsnahen türkischen Zeitungen, die auch in Deutschland erscheinen, schrieben gar nicht darüber. Und wer über deutsche Medien davon erfahre, reagiere oft reflexhaft. „Viele AKP-Anhänger sehen darin nur einen weiteren Beleg für Türkeibashing.“
Sofuoglu rät der deutschen Politik, „im Hintergrund zu arbeiten und die diplomatischen Beziehungen spielen zu lassen, statt mit politischen Parolen punkten zu wollen“. Auf die Forderung nach einer Freilassung Yücels werde sich Erdoğan immer mit Verweis auf die Unabhängigkeit der Justiz herausreden.
Es sind eher linke und intellektuelle Kreise, die sich mit dem Journalisten solidarisieren. Bei der Protestkundgebung vor der türkischen Botschaft am Dienstag in Berlin sprach auch Shermin Langhoff, Intendantin des Berliner Maxim Gorki Theaters. Die großen deutsch-türkischen Islamverbände halten sich dagegen bislang zurück, eine Presseerklärung gibt es von ihnen nicht. „Die Arbeit von Deniz Yücel kann man mit guten Gründen kritisieren“, sagt der Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş, Bekir Altaş, der taz. Aber: „Nach dem, was bisher bekannt wurde, ist die Verhaftung nicht nachvollziehbar.“
Für den Vorsitzenden der Kurdischen Gemeinde, Ali Ertan Toprak, ist der Fall Yücel ein „Beweis für das Scheitern der bisherigen deutschen Türkeipolitik“. Er fordert, alle EU-Gelder für die Türkei zu stoppen, „deutsche Soldaten sofort aus der Türkei abzuziehen und ein Einreiseverbot für alle AKP-Politiker und Medien zu verhängen“.
Zustimmung zur Inhaftierung Yücels findet sich im Netz. Der türkisch-nationalistische Videoblogger Bilgili Üretmen etwa wirft dem Journalisten vor, er habe sich an den „illegalen“ Gezi-Protesten beteiligt und Propaganda für die PKK gemacht, darum sitze er zu Recht im Gefängnis. „In der Türkei gibt es Recht und Gesetz“, sagt er. Deutschen Politikern und Medien unterstellt er „Türkeihass und Islamhass“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!