Deutsch-Chinesisches Verhältnis: Schweineohren für die Freundschaft
Mit Milch und Schwein zur Versöhnung: Das Lebensmittel-Abkommen soll Normalität in den deutsch-chinesischen Beziehungen demonstrieren.
PEKING taz Gut möglich, dass Olympiagäste in Peking im nächsten Jahr deutsche Bratwurst essen und deutschen Jogurt löffeln können. Möglich wird dies durch ein Abkommen über die Zusammenarbeit in der Lebensmittelsicherheit, das die deutsche und die chinesische Regierung am Montag unterzeichneten. Diese Vereinbarung sei der "vorletzte Schritt" zur Öffnung des chinesischen Marktes für deutsche Fleisch- und Milchprodukte, sagte Staatssekretär Gerd Müller (CSU) vom Verbraucherministerium, der zur Vertragsunterzeichnung nach Peking gekommen war.
Das Abkommen soll Normalität in den deutsch-chinesischen Beziehungen demonstrieren, die seit dem Besuch des Dalai Lama bei Bundeskanzlerin Angela Merkel im September angespannt waren. Zuletzt musste Bundesfinanzminister Peer Steinbrück seinen geplanten Besuch in Peking absagen, weil sein chinesischer Amtskollege ihn nicht mehr empfangen wollte. Die neue Vereinbarung sei ein "sehr positives Zeichen dafür, dass wir auf dem Weg der Zusammenarbeit mit China weiter vorangehen", sagte Müller. Deutsche Diplomaten in Peking werteten das Abkommen als Beleg dafür, dass China auf Gebieten, die seine substanziellen Interessen berührten, die Zusammenarbeit fortführe.
Tatsächlich sichert das Abkommen Chinas Lebensmittelexporte nach Deutschland ab. Es geht um Fischprodukte wie Shrimps und Gemüse wie Knoblauch. "Die chinesischen Produkte erfüllen alle Anforderungen und Standards", sagte Müller und schloss dabei die steigende Menge an Biolebensmitteln ein. Derzeit exportiert China Lebensmittel im Wert von einer Milliarde Euro nach Deutschland. Umgekehrt sind es nur 80 Millionen Euro - also "fast null", wie Müller meinte.
Doch das soll sich ändern, und den Anfang sollen Molkereiprodukte und Schweinefleisch machen. Dafür will China das im Jahr 2000 wegen der Schweinepest verhängte Importverbot aufheben. Es geht "vor allem um Billigprodukte, die bei uns keiner essen will", sagte Werner Zwingmann, der Chefveterinär im Verbraucherministerium. In Deutschland gebe es eine Überproduktion an Schweinefleisch, zudem hätten die Chinesen auch für Schweineohren oder Bauchlappen Verwendung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften