Deutlicher Rückgang bei Infektionszahlen: Spahn warnt vor Übermut
Neuinfektionszahlen sinken schnell und Impfungen laufen planmäßig. Doch der Gesundheitsminister mahnt zur Geduld bei Lockerungen.

Tatsächlich war ein Rückgang in dieser hohen Geschwindigkeit kaum erwartet worden. Wieler geht davon aus, dass die „Vielzahl der Maßnahmen“ dazu beigetragen habe. Auch Spahn geht von einer Kombination verschiedener Effekte aus: Zum einen hätten sich Menschen aufgrund der dramatischen Situation von sich aus vorsichtiger verhalten; das sei dann durch „entschlossenes staatliches Handeln“ verstärkt worden.
Große Fortschritte beim Impfen
Zudem hätten sich wetterbedingt mehr Aktivitäten nach draußen verlagert, wo das Infektionsrisiko weitaus geringer ist als in geschlossenen Räumen. Vor allem aber mache der Fortschritt beim Impfen einen großen Unterschied. „Ostern waren 12 Prozent der Menschen erstgeimpft, Pfingsten sind es 40 Prozent“, sagte der Gesundheitsminister.
Empfohlener externer Inhalt
Tatsächlich läuft es beim Impfen weiter nach Plan: In den letzten Wochen wurden jeweils 5 Millionen Impfungen pro Woche durchgeführt, ab Mitte Juni werden es über 6 Millionen sein. Bis Juli müssten damit alle Impfwilligen über 16 mindestens die erste Dosis erhalten können. Und schon diese senkt das Infektionsrisiko deutlich. Zudem hatten Studien in England gezeigt, dass die Infektionsrate bereits zwei Wochen vor der Impfung deutlich sinkt, weil die Menschen dann offenbar weniger Risiken eingehen.
Deutlich gesunken ist auch die Zahl der Coronapatient*innen, die auf Intensivstationen behandelt werden: Mit rund 3.500 lag sie am Freitag um etwa ein Drittel niedriger als beim Höchststand der dritten Welle Ende April. Die Todeszahlen dagegen gehen langsamer zurück: Im Schnitt wurden in der letzten Woche immer noch 183 Tote pro Tag gemeldet – nur etwa ein Viertel weniger als Ende April. Allerdings war die Zahl der Toten zuvor auch sehr viel weniger stark gestiegen als die der Infizierten und Intensivpatient*innen.
Spahn und Wieler warnten, trotz der rückläufigen Zahlen nicht vorschnell auf Schutzmaßnahmen zu verzichten. Er könne die Ungeduld vieler Menschen verstehen, sagte der Minister. „Aber Ungeduld darf nicht zu Übermut führen.“ Lockerungen sollten vor allem draußen gelten und durch Tests abgesichert werden.
Kritisch äußerten sich beide zur Ankündigung des Landes Niedersachsen, bei Inzidenzen von unter 35 im Einzelhandel auf die Maskenpflicht zu verzichten. Das zeigte offenbar Wirkung: Am Freitagnachmittag kündigte die niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) an, die Maskenpflicht beizubehalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße