piwik no script img

Designierter DFB-Chef NiersbachEhrenamt für schlappe 6.000 Euro

Wolfgang Niersbach, DFB-Chef in spe, gibt sich mit 6.000 Euro monatlich zufrieden. Gegenkandidat Rüttenauer verdient bei der taz nur einen Bruchteil.

Deutliche Ähnlichkeit mit Mr. Bean: Wolfgang Niersbach. Bild: reuters

BERLIN taz | DFB-Präsidentschaftskandidat Wolfgang Niersbach würde nach seiner Wahl deutlich weniger Geld verdienen derzeit. In seinem Amt als Generalsekretär des DFB erhielt Niersbach bisher etwa 25.000 Euro im Monat.

Weil das Amt des DFB-Präsidenten aber nur ehrenamtlich ausgeübt werden darf, wird Niersbach eine Aufwandsentschädigung von 6.000 im Monat bekommen - sofern er am 2. März vom DFB-Bundestag gewählt wird. Auf eine, ihm laut DFB-Rechtsgutachten zustehende, Abfindungszahlung als finanziellen Ausgleich für den Jobwechsel verzichtet Niersbach.

Für Andreas Rüttenauer, der sich ebenfalls um das Präsidentenamt bewirbt, ist dies "ein Schritt in die richtige Richtung". Niersbach, so Rüttenauer in einer Stellungnahme, die der taz vorliegt, sei am Tag vor dem DFB-Amateuerfußballkongress in Kassel, gar nichts anderes übriggeblieben, als den Verzicht zu erklären.

Eines der Hauptthemen der Veranstaltung ist die Zukunft des Ehrenamts. "Sorgen müssen wir uns um Nierbachs Auskommen ohnehin nicht machen", erklärte der 44-jährige. "Er hat bislang gut am DFB verdient." Besser jedenfalls als Rüttenauer bei seinem Arbeitgeber. 2011 hat der taz-Redakteur 32.719,98 Euro brutto verdient. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • SS
    Socken Schluss

    Tja, da stellt sich doch gleich mal die Frage nach der Tätigkeit.

    Über 2.700 Piepen brutto pro Monat sind kein Wahnsinnsgehalt.

    Aber für kinderkackiges Kasperletheater, wie Rüttenauer es dieser Tage verantstaltet, ist die Bezahlung geradezu fürstlich.

     

    Habe ich nicht einmal was von taz-Einheitstarif, der bei ca. 2.000 Euro im Monat liegen soll, gehört?

    Propagandalüge oder was?

  • M
    Marvin

    ‎'n hübschet Kaffeeservice würde't doch ooch tun!

  • AB
    Adam Bruchhagen

    Nur 32700 Euro Brutto. Die Taz ist ja wirklich eine widerliche Sklaventreiberin. Das meine ich vollkommen ernst und nicht ironisch. Wer seine kreativen Mitarbeiter mit Universitätsabschluss, die ja wirklich eine sehr gute Arbeit machen, mithin eine Zeitung auf Bundesniveau produzieren, so mikrig renummeriert sollte sich nciht eine linke Zeitung nennen.

     

    Ich hoffe die Gewerkschaft setzt hier mal die Axt an. Mindestens 20 Prozent mehr müssen her.