Designierter DFB-Chef Niersbach: Ehrenamt für schlappe 6.000 Euro
Wolfgang Niersbach, DFB-Chef in spe, gibt sich mit 6.000 Euro monatlich zufrieden. Gegenkandidat Rüttenauer verdient bei der taz nur einen Bruchteil.
BERLIN taz | DFB-Präsidentschaftskandidat Wolfgang Niersbach würde nach seiner Wahl deutlich weniger Geld verdienen derzeit. In seinem Amt als Generalsekretär des DFB erhielt Niersbach bisher etwa 25.000 Euro im Monat.
Weil das Amt des DFB-Präsidenten aber nur ehrenamtlich ausgeübt werden darf, wird Niersbach eine Aufwandsentschädigung von 6.000 im Monat bekommen - sofern er am 2. März vom DFB-Bundestag gewählt wird. Auf eine, ihm laut DFB-Rechtsgutachten zustehende, Abfindungszahlung als finanziellen Ausgleich für den Jobwechsel verzichtet Niersbach.
Für Andreas Rüttenauer, der sich ebenfalls um das Präsidentenamt bewirbt, ist dies "ein Schritt in die richtige Richtung". Niersbach, so Rüttenauer in einer Stellungnahme, die der taz vorliegt, sei am Tag vor dem DFB-Amateuerfußballkongress in Kassel, gar nichts anderes übriggeblieben, als den Verzicht zu erklären.
Eines der Hauptthemen der Veranstaltung ist die Zukunft des Ehrenamts. "Sorgen müssen wir uns um Nierbachs Auskommen ohnehin nicht machen", erklärte der 44-jährige. "Er hat bislang gut am DFB verdient." Besser jedenfalls als Rüttenauer bei seinem Arbeitgeber. 2011 hat der taz-Redakteur 32.719,98 Euro brutto verdient. (taz)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt