Der sonntaz-Streit: In Syrien militärisch eingreifen?
Die ganze Welt debattiert über die Zukunft Syriens, doch niemand fragt die Einheimischen: Eine Debatte unter SyrerInnen.
Seit den Berichten über einen Chemiewaffeneinsatz in Syrien wird der Ton schärfer. Obamas „rote Linie“ ist überschritten, ein Militärangriff steht kurz bevor. Oder doch nicht? Wird der Krieg in letzter Minute abgewendet, wenn Syrien seine Chemiewaffen unter internationale Kontrolle stellt?
Der Fokus der öffentlichen Debatte über Syrien hat sich verschoben: Es geht jetzt um die große Diplomatie. US-Außenminister John Kerry droht, der russische Präsident Putin taktiert, Syrien Präsident Bashar Al-Assad versucht, Zeit zu gewinnen. Auch Nahost-Experten äußern sich gern und ausgiebig zu dem Thema. Der Bürgerkrieg selbst ist deshalb immer weniger Thema. Kaum jemand fragt die Betroffenen eines möglichen Militärschlags: Die Syrer und Syrerinnen.
Im Streit der Woche hat die sonntaz deshalb ausschließlich SyrerInnen zu Wort kommen lassen: Unter anderem einen syrischen Flüchtling in Deutschland, einen Kurden aus dem Norden Syriens und einen Arzt aus dem Feldlazarett.
Warum der Berliner Senat in den 70ern Straßenkinder von Pädophilen betreuen ließ, lesen Sie in der Titelgeschichte „Die Väter vom Bahnhof Zoo“ in der taz.am wochenende vom 14./15. September 2013. Außerdem: Eine Profilerin über Fehler beim Morden. Und: Die goldenen Zitronen über die Times-Squareisierung Sankt Paulis und linke Ghettos. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Auch unter Einheimischen ist ein Militärschlag der USA umstritten. Raed Fares organisiert Demonstrationen in Kafranbel. Er ist für einen Angriff der USA, weil er keine Alternative mehr sieht: „Natürlich haben wir auch Angst davor, was bei einem US-Angriff passieren kann. Aber unser Land ist schon zerstört, 100.000 Menschen sind tot. Was soll denn noch Schlimmeres passieren?“ Auch Mayada al-Khalil, die als Flüchtling in Berlin lebt, ist für einen Angriff: Sie hofft, ein Angriff könne den Druck auf das Regime erhöhen und Assad zum Rückzug zwingen.
Auch wenn immer mehr Syrer für einen Militärangriff sind, befürchten viele die Auswirkungen. Abu Emad, ein Student und Aktivist aus Homs, ist zwar für einen Militärschlag, hält aber Luftangriffe nicht für ausreichend: „Wir würden von jedem Hilfe annehmen, und wenn es der Teufel persönlich wäre. Aber unter einer Bedingung: Die Angriffe müssen das Ziel haben, Assad tatsächlich zu stürzen. Denn wenn sie ihn nur schwächen, wird er die Bevölkerung danach nur noch wütender bombardieren.“
Rim aus Lattakia lehnt einen Militärschlag dagegen grundsätzlich ab. Sie befürchtet, dass ein Krieg die Position der Islamisten stärkt: „Lieber lebe ich sicher in Unfreiheit, als dass ich befürchten muss, von Dschihadisten umgebracht zu werden.“
Diese und weitere Stimmen lesen Sie in der sonntaz vom 14./15.September.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier