Der sonntaz-Streit: „Erdogan fühlt sich unverwundbar“
Ist der türkische Premier jenseits von Gut und Böse? Julia Klöckner glaubt, er war der EU noch nie so fern wie jetzt. Andere loben ihn als „echten Osmanen“.
Am Samstag will sich der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan von seinen Anhängern in der Kölner Lanxess-Arena bejubeln lassen. Kritische Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und der Türkei müssen allerdings draußen bleiben. Sie wurden von den Veranstaltern ausgeladen.
Julia Klöckner hat die in Deutschland lebenden Türken zu einem Boykott der Veranstaltung aufgerufen. Die CDU-Fraktionsvorsitzende in Rheinland-Pfalz schreibt in der taz.am wochenende: „Erdogan mag sich unverwundbar fühlen, weil ihm viele zujubeln. Pressefreiheit? Egal. Religionsfreiheit? Nicht für Christen. Die Jubler stört das nicht.“ Nie sei Erdogans Türkei der EU so fern gewesen.
Allerdings müsse man auch die Perspektive der Landbevölkerung in der Türkei beachten, schreibt taz-Leserin Mukadder Bauer auf der Facebook-Seite der taz. Erdogan habe für sie einiges verbessert. „Erdogan hat vielen Menschen Selbstbewusstsein gegeben, die vorher unter den kemalistisch geprägten Regierungen keinerlei Beachtung gefunden haben. Diese konzentrierten sich vor allem auf die Stadtbevölkerung und sahen auf die ,Bauern' herab.“ Gleichzeitig kritisiert Mukadder Bauer den zunehmend autoritären Stil und die neoliberale Wirtschaftspolitik des Premiers.
„Ob seine Partei wohl die letzte Wahl auch ohne stromausfallverursachende Katzen mit 45 Prozent gewonnen hätte?“, fragt sich die taz-Leserin Christina Richter. Überhaupt sei ein Mann, der einst zu lebenslangem Politikverbot verurteilt wurde, nicht als Staatsoberhaupt geeignet, findet sie. Die 26-Jährige studiert Deutsch als Fremdsprache und hat Türkei-Erfahrung: Sie pendelt zwischen Jena und Izmir, wo ihr Freund wohnt. Sie hat den Streit per E-Mail kommentiert.
Panzer in der Ukraine, Militärputsch in Thailand, Anschläge in Nigeria. Alle reden vom Krieg. Aber worüber reden wir da eigentlich? Ein Essay des Sozialpsychologen Christian Schneider in der taz.am wochenende vom 24./25. Mai 2014. Außerdem: Wen bewegt Europa? Vier Portraits europäischer Wanderarbeiter zum Wahltag. Und: Von der DDR-Liedermacherin zur ZDF-Hundeflüsterin. Ein Gespräch mit Maike Maja Nowak. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Ozan Ceyhun saß für die Grünen und die SPD im Europaparlament, heute berät er Erdogans Partei AKP. „Ich bedauere zutiefst, dass das Bild von Herrn Erdogan in Deutschland so verzerrt ist“, schreibt er. Erdogan sei der erste türkische Regierungschef, der den Armeniern die Hand gereicht und eine faire Lösung des Zypernkonflikts unterstützt habe. In der Türkei werde nicht mehr gefoltert, die Bevölkerung genieße Menschenrechte und Pressefreiheit. „Als Opfer der Militärjunta weiß ich genau, wovon ich schreibe. Unter Erdogan ist die Türkei eine moderne, soziale Demokratie geworden.“
Auch Hayati Kazanci, Gemüsehändler in Berlin-Kreuzberg, ist ein Fan des Staatschefs. Er lobt unter anderem die Erfolge der Regierung, was die medizinische Versorgung und den Straßenbau angeht. „Doch der Hauptgrund, warum wir Erdogan lieben, ist ein anderer: Er ist ein Mann aus dem Volk, kein abgehobener Intellektueller, ein echter Osmane eben.“
Die Streitfrage diskutieren außerdem Lale Akgün, ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete und Autorin von „Aufstand der Kopftuchmädchen“; Laurent Mignon, Professor für türkische Literatur in Oxford; Eren Güvercin, Autor von „Neo-Moslems. Porträt einer deutschen Generation“ und Ceren Kenar, Journalistin bei der regierungsnahen Zeitung Türkiye - in der taz.am wochenende vom 24./25. Mai 2014.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein