piwik no script img

Der sonntaz-Streit„Ich finde das schade“

Mit Karte zahlen geht heutzutage problemlos. Brauchen wir also noch Bargeld? Nein, sagt Ex-Finanzminister Hans Eichel. Andere widersprechen.

Wer braucht Münzen, wenn es auch Karten gibt? Bild: dpa

Nächste Woche bringt die Europäische Zentralbank einen neuen 10- Euro Schein in Umlauf. Das kommt den Deutschen entgegen, denn die zahlen immer noch am liebsten mit Bargeld. Und wenn sie zur Karte greifen, dann lieber zur Bank- als zur Kreditkarte. Der Deutsche ist halt sparsam, hat gerne Überblick über seine Finanzen.

Aber eigentlich braucht doch keiner mehr Bargeld. Gerade erst hat Apple seinen neuen Bezahldienst Apple Pay vorgestellt. Damit will das Unternehmen das Smartphone zur digitalen Geldbörse umfunktionieren. Einfach, schnell und effizient. Und wer dem Internetgiganten aus dem Silicon Valley nicht traut, kann auch auf Bitcoins umsteigen: eine verschlüsselte digitale Währung, die sich wachsender Beliebtheit erfreut. Brauchen wir also noch Bargeld?

„Technisch gesehen brauchen wir kein Bargeld mehr“, sagt Hans Eichel, ehemaliger Finanzminster der Bundesrepublik. Der SPD-Politiker glaubt, „dass Banknoten und Münzen ein Auslaufmodell sind.“ Er persönlich fände das schade, weil sich dadurch der Umgang mit dem Geld ändere.

Der fehlende Überblick

taz.am wochenende

Nie war die Gesellschaft freier, die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung größer. Doch viele macht das nicht glücklich, sondern panisch. Im Job und in der Liebe. Der Soziologe Heinz Bude in der taz.am wochenende vom 20./21. September 2014. Außerdem: Eine Reportage über verschleppte Kinder im Bürgerkrieg in El Salvador, die als Erwachsene ihre Eltern wieder finden. Und: Wie eine Initiative in Peru Elektroschrott umweltverträglich entsorgt. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Ohne Bargeld hätte man weniger Überblick über seine Ausgaben. „Das überlegte Umgehen mit Geld wird also nachlassen und insbesondere für viele Leute, die sich in wirtschaftlichen Dingen nicht so gut auskennen, in privater Verschuldung enden.“ Einen positiven Effekt hätte die Abschaffung des Bargelds allerdings, sagt Eichel: „Geldströme wären nachvollziehbar und es wäre nicht mehr möglich, Steuern zu hinterziehen.“

Arnulf Keese, Deutschland-Chef der Firma PayPal stellt fest: „Die Verbreitung bargeldloser Bezahlmöglichkeiten wird das Einkaufen überall einfacher machen. Deshalb werden wir in Zukunft immer weniger Bargeld und schließlich gar keines brauchen.“ Bargeldlose Bezahlwege über Smartphone und ähnliches, sagt Keese, seien weniger risikoreich und würden Bargeld überflüssig machen.

Kritisch sieht die Abschaffung des Bargelds die Autorin und Politikerin Anke Domscheit-Berg. Sie sagt: „Wir leben in einer Zeit, in der Daten über uns überall verfügbar sind, gesammelt und ausgewertet werden. Von Unternehmen, damit sie uns noch besser ihren Kram verticken können, und von Geheimdiensten, damit wir besser manipulierbar und erpressbar sind.“

Die Datenspuren, die bei bargeldlosen Bezahlvorgängen entstehen, könnten laut Domscheit-Berg zur Erstellung von umfassenden Persönlichkeitsprofilen missbraucht werden. „Wer heute anonym shoppen möchte“, sagt Domscheit-Berg, „der sollte Bargeld dafür benutzen.“

Ein Ganovenstück

Auch der Autor und Börsenmakler Dirk Müller, alias Mr. Dax, glaubt nicht, dass eine bargeldlose Welt eine gute Idee ist. „Die Abschaffung des Bargeldes käme einem Ganovenstück gleich. Geldscheine und Münzen sind per Gesetz die einzigen legalen Zahlungsmittel. Geld auf Girokonten und elektronische Zahlenschiebereien sind stets nur die Übertragung von legalen Zahlungsmitteln - eben Münzen und Scheine.“

Müller spricht sich dafür aus, dass neue und bequeme Möglichkeiten der Zahlung nicht automatisch das Bargeld ersetzen sollten. Beide Möglichkeiten sollten nebeneinander existieren. „Es muss dem Bürger zwingend selbst überlassen bleiben, ob er auf elektronischem Wege Ansprüche überträgt oder mit klingender Münze bezahlt.“

Die Streitfrage der Woche beantworten außerdem Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassenverbands, Joerg Platzer, Kryptoökonom und Bitcoin aktzeptierender Wirt und die taz-Leserin Hannah Rössler und Georg Füchsle – in der taz am wochenende vom 20./21. September 2014.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wenn ein bewährtes Element einer Kette von sich ergänzenden Mitteln herausfällt, entsteht eine unnötige Instabilität.

    Zudem bedeutet diese konkrete Idee, den Verlust der letzten noch verbliebenen "Intimsphäre" eines, im wahrsten Sinne des Wortes "Geldwerten" Mittels. Im Besonderen würden die "Kleinen Leute", deren, sofern überhaupt vorhandenen Minimalsicherheiten für Notfälle... eben der altgediente "Notgroschen", im Sparstrumpf unter dem Bette versteckt, von Werte verfolgenden (pfändenden?) Institutionen in noch größere Nöte. gedrängt.

  • Natürlich können im Falle der Abschaffung des Bargeldes die Finanzströme überwacht werden. Dies hat aber nicht nur die Unmöglichkeit der Steuerhinterziehung, sondern auch die Möglichkeit zum Ausspionieren unliebsamer Bürger zur Folge. Wer wo was kauft, das zu wissen kann ein gefährliches Machtinstrument sein.

  • Es soll ja Politiker geben die sich Bargeld leihen weil sie selber gerade keines dabei haben. Die leihen sich in Zukunft vielleicht eine Kredit- oder ec-Karte. So sind die.

  • Einige Gründe gegen "nur Bargeldlos" sind schon genannt und sehr richtig. Keine Unbar-Zahlung ist schneller und bequemer als ein paar Münzen oder Scheine auf den Tresen zu legen, wo auch immer. Ich erlebe das jeden Tag neu. Die Kassenschlange stoppte, wenn jemand seinen Einkauf über irgendeine "Karte" erledigt.

    Und: Wozu muss der Verkäfer wissen, wer ich bin? Ware gegen Geld oder auch gegen Ware (Tausch).

    Auch der Internet-Kauf bringt sehr oft vermeidbaren Ärger und Aufwand. Internet-Kauf läßt sich leider oft nicht vermeiden, weil das Warenangebot in Läden begrenzt ist, leider. Dafür sorgt der konzern-gefällige Staatsapparat mit absurden und sinnlosen Verfügungen, die Kleinhandel behindern.

     

    Dann die Behauptung: Bargeldlos unterbindet Steuerhinterziehung?

    Klar eine Lüge! Die ganz großen Steuerhinterziehung laufen über Konten und Transfers. Das PayPal-Konzept ist perfekt für Geldwäsche ausgelegt und wird durch die kommenden Versand-Strukturen perfektioniert.

     

    Nicht mit mir.

  • Eines noch: Die Bereitstellung von bargeld ist eine Aufgabe des Staates, bei bargeldloser Bezahlung verdient immer ein Dritter mit (wie bei Uber, auf dem amazon-marketplace usw.) und der will Gewinn machen, d.h. die Transaktionskosten steigen.