■ Der populäre Konzertführer: Zu Gast im Midi-Planetarium
Der populäre Konzertführer
Zu Gast im Midi-Planetarium
Kaum hebt das Kioto-Programm an, die Musiksaison im Lagerhaus nun endgültig einzuläuten, da geht es gleich im Sauseschritt um den Erdball: Bei den ersten drei Konzerten ertönt Musik australischen Ursprungs, zuckeln Reggaerhythmen aus Jamaika und schrammeln Weill'sche Jammerlieder, gekreuzt mit italienischer Folklore. Weltumspannend arbeitet sogleich die Combo des ersten Kiotokonzerts am 1. Oktober (um 21 Uhr): „Native Ground“ lassen das Didgeridoo der Aborigines erschallen, die neuweltliche Marimba und schließlich die afrikanische Djembe. Es folgt am 2. Oktober zur gleichen Stunde „Edward II“. Hier werden „Riddims & Grooves“ versprochen, die die Gläubigen in eine neue Ära der Roots-Musik geleiten sollen. Unter den acht Musikern aus Jamaika und England weilt übrigens ein echter Ex- Sex-Pistol, namentlich Bassist John Gill.
Richtig kreuz & quer durch die Weltmusik geht's dann am 6.10., wenn „Il Gran Teatro Amaro“ das Lagerhaus-Publikum beglückt. „Musik ohne Grenzen“ bedeutet in diesem Falle: Punk plus Kurt Weill mal italienische Folklore potenziert mit argentischem Tango. Beginn um 21 Uhr.
Seit sich die Musik vom Regiment der hergebrachten Partitur befreit hat, haben wir viel Freude an Leuten, welche plötzlich nach Strickmusterbögen, Logarithmustabellen oder Sternkarten musizieren. Ein paar davon werden am Freitag, dem 1.10., im Rahmen der 2. Oldenburger Klangnacht wirken. Zum Beispiel der polnische Multimedialchimist Andrzej Slawinski, welcher fraktale Formeln in Musik übersetzt. Oder den Obertonsänger Reinhard Schimmelpfeng, welcher das an der Uni Oldenburg entwickelte „Midi-Planetarium“ in Betrieb nimmt: Das ist ein Computerprogramm, mit dem die Gestirnspositionen des aktuellen Firmaments in Tonfrequenzen umgerechnet und eingespielt werden können. Um 20 Uhr geht's los in Aula und Kammermusiksaal der Uni Oldenburg, und wenn fristgerecht um Mitternacht Axel Brücks „Brain Disco“ die psychogalvanischen Reaktionen des Publikums abtastet und zum „Shaman Trance Dance“ trommeln läßt, ist das Ende immer noch weit. tom/schak
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen