: Der oberste Datenschützer Berlins
Alexander Dix
Es hat in der Nachkriegsgeschichte einige Zeit gedauert, bis der Schutz persönlicher Angaben ernst genommen wurde. Erst 1977 verabschiedete der Bundestag ein Datenschutzgesetz. Das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vor mehr als 20 Jahren hat das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verankert. Damals befürchteten viele, ihre bei der Volkszählung abgegebenen Daten könnten missbraucht werden. Der Volkszählungsboykott hat auch Alexander Dix politisiert. Seitdem beschäftigt er sich mit Datenschutz, dem Überwachungsstaat und anderen Formen der Spionage. Heute wird er vom Abgeordnetenhaus zum neuen Datenschutzbeauftragten gewählt. TAZ FOTO: ARCHIV
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen