piwik no script img

Der neue U-Bahnhof Brandenburger TorGedenkstätte mit Bahn-Anschluss

Dank einer Bundestagsinitiative erinnert der U-Bahnhof Brandenburger Tor an die Mauer

Die historischen Zitate über der Rolltreppe im neuen U-Bahnhof Bild: Reuters

"Schießen Sie nicht auf die eigenen Landsleute". Diese Worte knallen dem Besucher des neuen U-Bahnhofes Brandenburger Tor entgegen. Die Aufforderung hatte der damalige Regierenden Bürgermeister Willy Brandt (SPD) kurz nach dem Mauerbau 1961 an die DDR-Grenzer gerichtet. Nun ist sie eins der Zitate, die über den Rolltreppen prangen. Sie sind Teil eines dreistufigen Gedenkkonzeptes in dem Bahnhof. Weiter oben im Zwischengeschoss finden Besucher eine Karte und Videos zum Verlauf der Mauer. Weiter unten zeigen sieben Tafeln die Geschichte des Brandenburger Tors.

Dass der neue U-Bahnhof statt Werbung nun Historie präsentiert, geht auf einen interfraktionellen Antrag im Bundestag zurück, den 2005 letztlich 200 Abgeordnete unterschrieben. Ingeborg Berggreen-Merkel, Minsterialdirektorin bei Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU), zeigte am Freitag, wie notwendig solche Informationen nicht nur für ausländische Touristen sind. Das Aufnahmelager für DDR-Flüchtlinge in Marienfelde nannte sie "Marienfeld". Ein Lapsus, den man ignorieren könnte, hätte sie nicht zuvor gesagt: "Wir werden die Bilder von 1990 nicht vergessen, als die Mauer fiel."

"Wir hoffen, dass auch Leute den Ort aufsuchen, die nicht ein Verkehrsmittel nutzen wollen", sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Viel Verkehr gibt es in dem Tunnel eh nicht: Von den zwei Gleisen wird vorerst nur eins genutz. Der Pendelbetrieb wird von zwei BVG-Mitarbeitern allein erledigt. Immerhin wird die Zugluft den U-Bahnhof aufheizen. Bisher ist es dort noch eiskalt. Denn damit die Baugrube nicht einstürzte, wurde das Erdreich bei minus 20 Grad eingefroren. GA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • DA
    das antimerkel

    ich will die mauer zurueck den in verhaeltnis zur brd wahren die lebensbediengungen in der ddr ein paradies

    das sehen viele aus meiner altersgruppe so

    ja ja sind schon schlimm die ewig gestrigen