Der neue Schweizer „Tatort“: Morden und Gähnen in Serie
Der „Tatort“ ist aus der Sommerpause zurück, ein Scharfschütze schießt in Luzern um sich. Ein toller Auftakt sieht anders aus.
![Zwei Schauspieler aus dem Schweizer Tatort Zwei Schauspieler aus dem Schweizer Tatort](https://taz.de/picture/632931/14/antoinemorot_tatort.jpg)
Nur eine Minute ist rum, da macht es „BÄM!“. Na gut, eher: „Pflck“. Und der Kopf eines Manns explodiert auf offener Straße. Scharfschütze halt. Holla, Schweizer „Tatort“, was für ein toller Auftakt nach der Sommerpause.
Denkste. Lange hält dieses Hochgefühl nicht an. Die Story von „Ihr werdet gerichtet“ über Selbstjustiz ist eine dieser seltenen „Tatort“-Folgen, in denen der Zuschauer von Anfang an den Täter kennt – und genau da liegt das doppelte Problem.
Denn die Geschichte von Drehbuchautor Urs Bühler über einen Autohändler, der lauter ungesühnte Verbrechen in Luzern rächt, indem er Vergewaltiger, Fahrerflüchtige, Schläger abknallt, ist halt eh nicht rasend spannend.
Dann noch gleich zu verraten, wer der Serienmörder ist, den die Kommissare Reto Flückiger und Liz Ritschard (Stefan Gubser und Delia Mayer, denen man wirklich gerne zuschaut – für Plot und Kollegen können sie ja nix) suchen, ist also nur kontraproduktiv. Und als „Sozialstudie“ entschädigt die Folge auch nicht.
Luzern-„Tatort“: „Ihr werdet gerichtet“; 20.15 Uhr, ARD
Der andere Haken, den Täter sofort sichtbar in den Mittelpunkt zu rücken, ist der Autohändler selbst. Genauer: Antoine Monot jr. (bekannt als Werbegesicht einer Elektromarktkette), der ihn so unfassbar gekünstelt spielt, dass man nicht nur die Mini-Nebenrolle vom tollen Mišel Matičević fast übersieht, sondern sich kaum mehr über die miese Synchronisation vom Schwyzerdütsch aufregen mag, die einem das Zuschauen jedes Mal verleidet. Über schwer verständliches TV-Bayerisch plappert ja auch keiner in Hochdeutsch drüber.
Umso bedauerlicher, weil Regisseur Florian Froschmayer sonst mehr Glück hat (Tipp: seine Schmonzette „Süßer September“ mit Caroline Peters am 25. 9. in der ARD). Aber sicher kommt der „Tatort“ erst nächste Woche richtig aus dem Urlaub – mit dem zweiten Fall des neuen Frankfurter Ermittlerduos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören