: Der große Hunger in Irland
■ Heute im Kino 46: Monika von Behrs Film über die irische Hungerkatastrophe von 1845
Irland, das „Paradies des armen Mannes“? So hieß es jahrhundertelang, denn mit einem bißchen Arbeit konnte ein Anspruchsloser überleben. Es gab Torf genug zum Heizen und Kartoffeln zum Essen. Dann, 1845, kam die Kartoffelfäule, die aus Kartoffeln einen stinkenden Schleim macht. Und es begann der Große Hunger, die grausamste Hungerkatastrophe Europas, die etwa eine Million Menschen das Leben kostete. „Der große Hunger“ ist auch der Titel des neuen Films der Bremer Filmemacherin Monika von Behr, der Ende Januar bei ARTE lief und heute im Kino 46 gezeigt wird.
Der Große Hunger war nicht nur eine Naturkatastrophe, und das ist auch der Grund dafür, daß die Iren diesen Teil ihrer Geschichte bis heute am liebsten ausblenden. Die Katastrophe erinnert an ihre nationale Schmach: die englische Unterdrückung, die Degardierung des katholischen Irland zur britischen Agrarkolonie. Die Bremerin zeigt in ihrem Film Spuren, die die Hungersnot in der irischen Landschaft und – über Erzählungen und Lieder – in der irischen Seele hinterlassen hat. Sie beweist aber auch, daß die Katastrophe weitgehend von Menschen gemacht war – als schon die Verhungerten unbegraben auf den Straßen lagen, holten die britischen Landlords noch alles an Vieh und Korn aus dem Land, was einzutreiben war.
Die Hungernden lebten von Gras, Fröschen, Beeren und Tang und entsprachen immer mehr dem Jahrhunderte alten englischen Klischee vom Iren als sklavischem, faulem, bettelndem Sumpfbewohner. Die tiefen Selbstzweifel und Minderwertigkeitskomplexe der Iren sind heute noch überall zu spüren, die Bitterkeit über die mörderische Hungerzeit klingt in aktuellen Schlagern an. Ihren schlimmsten Ausdruck findet sie in den Bomben der IRA, die jetzt, nach 17 Monaten Waffenstillstand, wieder explodieren. BuS
Der große Hunger. Irland 1845-50. Mittwoch, 20.30 Uhr im Kino 46. Monika von Behr ist anwesend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen