Der deutsche WM-Kader: Westermann auch nicht dabei
Der Schalker Heiko Westermann fährt nicht zur WM – beim Länderspiel gegen Ungarn am Samstag brach er sich das Kahnbein im linken Fuß. Er ist der fünfte Spieler der deutschen Mannschaft, der ausfällt.

EPPAN dpa | Mit Heiko Westermann fällt der fünfte deutsche Nationalspieler für die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika aus. Der 19-malige Auswahlspieler habe sich am Samstag beim Länderspiel gegen Ungarn in Budapest kurz vor dem Abpfiff bei der letzten Aktion eine Kahnbeinfraktur im linken Fuß zugezogen. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Sonntag mit. Zuvor hatten bereits Simon Rolfes, René Adler, Kapitän Michael Ballack und Christian Träsch verletzungsbedingt ihre WM-Teilnahme absagen müssen.
"Heiko hätte bei der WM eine wesentliche Rolle in unserem Team gespielt. Er wäre auf Grund seiner Vielseitigkeit für uns wichtig gewesen. Im Training hat er sich in überragender körperlicher Verfassung präsentiert", stellte Bundestrainer Joachim Löw in der DFB-Mitteilung fest.
Westermann habe bereits am Samstagabend über Schmerzen geklagt, die über Nacht immer stärker geworden seien. Daraufhin habe er sich am Sonntagmittag einer Kernspin- und Computertomographie unterzogen. Der Kapitän des deutschen Vize-Meisters FC Schalke 04 werde am Montag die Heimreise antreten.
Simon Rolfes: Der Leverkusener eröffnete die Pechsträhne der sogenannten "Sechser" im Mittelfeld bereits im Januar. Nach einem zweiten Knorpelschaden im Knie musste er zum zweitenmal in der WM-Saison operiert werden und wurde nicht mehr rechtzeitig fit.
René Adler: Ein Rippenbruch im Bundesliga-Endspurt stoppte Rolfes Vereinskollegen kurz nachdem er von Löw zum Torwart Nummer 1 für die WM ausgerufen worden war. Adler versuchte alles, spielte sogar noch eine Partie in der Liga mit Brustpanzer – und gab dann doch auf.
Michael Ballack: Ein Tritt von Kevin-Prince Boateng, der bei der WM für den deutschen Gruppengegner Ghana auflaufen wird, beendete den Traum vom Weltmeistertitel für Michael Ballack. Eine schwere Bandverletzung am rechten Fuß schockierte die ganze Nation.
Christian Träsch: Den Stuttgarter Mittelfeldspieler erwischte es beim Testspiel gegen den FC Südtirol im Trainingslager. Ohne gegenerische Einwirkung knickte die mögliche Ballack- und Rolfes-Alternative mit dem Fuß um – ein Sprunggelenks-Verletzung bedeutete das Aus.
Heiko Westermann: Im vorletzten WM-Test gegen Ungarn lief die letzte Minute, als sich der Schalker bei einem harmlos anmutenden Zweikampf am Samstagabend in Budapest einen Kahnbeinbruch im Fuß zuzog. Der Defensiv-Allrounder wäre eine wichtige WM-Alternative gewesen. (dpa)
"Natürlich bin ich total enttäuscht, denn es war ein großes Ziel von mir, bei der WM dabei zu sein. Ich habe mich körperlich im Trainingslager sehr gut gefühlt. Jetzt bleibt mir nichts anderes übrig, als der Mannschaft von ganzem Herzen alles Gute für die Weltmeisterschaft zu wünschen", erklärte der 27-Jährige.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BDS-Bewegung wird 20
Der Rausch des Antiisraelismus
Wahl für das Bundesverfassungsgericht
Es droht ein Desaster
Gesetzentwurf für neue Wehrpflicht
Pistorius legt Kriterien für Pflichteinberufung fest
Studie über Wohngebäude-Modernisierung
Wärmewende kostet in Deutschland 1,4 Billionen Euro
Friedensnobelpreis für Trump
Den „Frieden“, den sie meinen
Kürzungen an Hochschulen
Kampf gegen das Spardiktat