Der Wochenendkrimi: Der letzte Schuss geht daneben
Nach fast 20 Jahren geht die Rosa-Roth-Reihe im ZDF zu Ende. Leider ist die Story des letzten Falls für Iris Berbens Figur zu konstruiert.
Vor Kurzem redete alle Welt vom Ende der US-Serie „Breaking Bad“. Bei „Rosa Roth“, der ZDF-Serie um die von Iris Berben gespielte Kommissarin, wird sich kein vergleichbarer Hype einstellen. Auch wenn am Samstag, nach fast 20 Jahren, die letzte Folge ausgestrahlt wird.
Wer diesen 31. Roth-Film (Buch: Thorsten Wettcke, Regie: Hannu Salonen) anschaut, wird wissen warum: „Der Schuss“ ging daneben. Ein überkonstruierter Fall wird mit nichtsagenden Bildern aus dem Zeitraffer versehen. Dazu läuft Musik für Leute, die Musik verachten, und keiner der Dialoge im Film bleibt als scharf oder gewitzt in Erinnerung.
Darum geht es: Rosa Roth sagt vor Gericht gegen den russischen (hier gleichbedeutend mit bösen) Unternehmer Nikolai Raskow (Hans-Michael Rehberg) aus. Seit ihr Lebensgefährte in den 1990ern erschossen wurde, glaubt sie, dass Raskow für diesen Mord verantwortlich ist. Sie wittert nun ihre Chance, ihn dingfest zu machen. Klappt aber nicht.
„Rosa Roth – Der Schuss“; Sa., 20.15 Uhr, ZDF
Nach der Verhandlung wird sie zu einem Entführungsfall gerufen und schießt im Affekt auf die Tochter des vermeintlichen Kidnappers Gruber (Devid Striesow). Die Tochter Grubers ist gleichzeitig das Pflegekind von Raskows Anwältin.
Devid Striesow kompensiert die Schalheit
Roth düst aufgelöst und erschüttert von ihrer Tat ans Meer, wo sie sich unter dem Reetdach einer kleinen Pension mit Vorwürfen quält. Alle anderen Beteiligten – Vater, Pflegeeltern, Raskow – treffen höchst betroffen im Klinikum aufeinander, wo Ärzte um das Leben des Kindes kämpfen. Auch Roth stößt nach ihrer Auszeit dazu. Sie ermittelt, während parallel intern gegen sie ermittelt wird.
Spannend? Ein wenig. Aber gleichzeitig hat sich in der ganzen Darstellung seit dem Roth-Beginn im Jahr 1994 anscheinend nichts verändert. Der Film sieht aus, wie Hunderte vor ihm und hoffentlich nicht so viele danach. Einzig das im Laufe des Filmes immer intensiver werdende Spiel von Devid Striesow kompensiert für dieses schale Stück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus