piwik no script img

Der WochenendkrimiEin Seiltanz zum Wahnsinn

Der Dortmunder Tatort-Kommissiar Faber ist der gestörteste alle Kommissare. Auch im neuen Fall kämpft er vor allem mit seinen eigenen Dämonen.

Zwischen Genie und Wahnsinn: Dortmunds Tatort-Kommissar Peter Faber (Jörg Hartmann). Bild: ard

Die Handbremse des Wagens drückt sich Kommissarin Böhnisch (Anna Schudt) schmerzhaft in den Rücken, quer über dem Beifahrersitz liegt sie, auf ihr Ko-Ermittler Peter Faber (Jörg Hartmann): „Ich vergewaltige Sie!“ Das Ganze ist nur ein Rollenspiel, klar: sie das Opfer, er der Täter. Und doch: Da ist dieser flüchtige Moment der Unsicherheit in Böhnischs Augen, die spiegeln, was dem Zuschauer gerade durch den Kopf geht: Ist es tatsächlich noch ein Spiel?

Schmal ist der Grat zwischen Genie und Wahnsinn, auf dem Kommissar Peter Faber auch im dritten Dortmunder Fall (Regie: Andreas Herzog, Buch: Jürgen Werner) wandelt, von allen gestörten „Tatort“-Kommissaren ist er wohl der gestörteste. Und Jörg Hartmann spielt das gut, unheimlich gut: Oft weiß man nicht, ob der Mann da eigentlich gerade mit seinem Fall oder doch mit seinen inneren Dämonen kämpft. Wahrscheinlich weiß er es selbst nicht.

Man erinnert sich: Im letzten Fall, vor einem Jahr, hatte Faber in einem Anfall von Raserei seinen Schreibtisch zertrümmert, jemand hatte ihm Bilder seiner Frau und Tochter auf selbigen gelegt – fotografiert im Unfallwagen, in dem sie starben. War es der unbekannte Unfallfahrer, war es Mord? „Jemand will mich kaputt machen“, weiß Faber.

Der Film

Dortmund-Tatort: „Eine andere Welt“; So., 20.15 Uhr, ARD

Und so geht es in „Eine andere Welt“ eigentlich um zwei Fälle: den Mord an Nadine (Antonia Lingemann), die vergewaltigt und tot im Kanal schwimmt, und um Fabers ganz persönliche Tragödie. Dass seine Geschichte das eigentliche Thema – Arbeiterkind Nadine zerreißt es, mitunter ein wenig überzeichnet, zwischen ihrer Herkunft und ihren Schnöselfreunden vom Gymnasium – dabei nicht an die Wand spielt, ist auch so ein Balanceakt.

Der Seiltanz gelingt. Auch weil die Erzählstränge nicht konkurrieren müssen: Indem Faber den Mord an Nadine rekonstruiert, kommt er auch der Lösung seines eigenen Falls näher. Dem Wahnsinn allerdings auch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • PR
    Philippe Ressing

    Das Bemerkenswerte an dem Dortmund-Tatort sind die Geschwindigkeit und seine knappen. krachenden Dialoge. Drehbuch und Besetzung sind stimmig. Endlich gelingt der ARD das, was einst das ZDF mit dem - leider nicht fortgesetzten - Kriminaldauerdienst" vorgemacht hat. Tempo und neue Perspektiven - von Kamera bis Dramaturgie. Bleibt zu hoffen, das weder ein WDR-Hierarch noch ein redaktioneller Bedenkenträger das Konzept künftig verwässert. Weiter so!

  • R
    reblek

    "Zwischen Genie und Wahnsinn: Dortmunds Tatort-Kommissar Peter Faber (Jörg Hartmann)." - Wohl eher bloß Unsinn. Wo gibt es jemanden, der als Vorgesetzter in eine neue Firma oder eine Dependance in einer anderen Stadt kommt und es nicht einmal für nötig befindet, "Guten Tag" zu sagen und sich vorzustellen? Und von da an ging es nur noch aufwärts mit dem Unsinn.