piwik no script img

■ Der Verzicht auf Gentechnik wird ein Scheinrückzug bleibenButterfinger ade

Kennt noch jemand den Butterfinger – diesen klebrig-süßen „King-Size“-Schokoriegel von Nestlé mit ganz viel Erdnußbutter drin? Er sollte unseren heimischen Markt aufmischen, das erste Produkt in deutschen Läden, das genmanipulierten Mais enthielt. Der „Kult-Riegel“ aus den USA sollte nicht nur das richtige Häppchen zwischendurch für alle sein, die trendy und hip sind. Der Butterfinger sollte den Deutschen vor allem den Einstieg in das Gen-Food-Zeitalter versüßen.

Essen und schmecken, daß Gene nicht böse sein können! Gekauft haben den Butterfinger aber nur Blinde und Analphabeten. Nach der Novel-Food-Verordnung der Europäischen Union nämlich ist der Riegel deklarationspflichtig. Die Cornflakes „könnten aus gentechnisch verändertem Mais hergestellt sein“, steht auf der Packung. Grund genug, die Finger davon zu lassen. Gentech als Werbegag zog einfach nicht. Inzwischen haben die meisten Händler den Butterfinger aus ihren Regalen verbannt.

Der Genkrieg scheint entschieden. Die Verbraucher lassen Genprodukte lieber im Supermarkt vergammeln (sofern ein Genprodukt dazu in der Lage wäre). Einige Hersteller fürchten wohl Imageverluste, wenn sie weiter Genprodukte feilbieten. In Deutschland hat sich gerade der Tiefkühlkosthersteller „Frosta“ von seinen Gen-Food-Produkten verabschiedet. In England machen neun führende Handelshäuser nicht mehr mit und wollen zumindest ihre Eigenmarken weitestgehend gentechnikfrei halten. Und auch in sechs weiteren europäischen Ländern wollen Supermarktketten ihren Kunden keine Genprodukte mehr zumuten.

Nicht, daß die Wirtschaft jetzt vom Saulus zum Paulus mutiert wäre. Es ist die berühmte normative Kraft des Faktischen, welche die Unternehmen handeln läßt. Dabei war alles so schön geregelt. Die Deklarationsbestimmungen der EU sind bis heute schwammig: Hingewiesen werden muß nur auf im Endprodukt nachweisbare Genmanipulationen. Nur bei einem Bruchteil aller mit Hilfe der Gentechnik hergestellten Lebensmittel ist die Manipulation auf der Verpackung nachvollziehbar.

Trotzdem ziehen sich die in Deutschland ohnehin wenigen Gen-Food-Produzenten zurück. Nicht weil sie glauben, ihre Produkte könnten gefährlich sein oder der Gesundheit schaden. Zu hoffen ist, daß der Rückzug vollständig sein wird. Genmanipulationen lassen sich im nachhinein nur schwer nachweisen. Eine Garantie, daß ihre Produkte gentechnikfrei seien, können selbst Ökobauern nicht mehr ohne Gewissensbisse geben. Sinn macht der Gen-Food-Ausstieg letztlich nur, wenn sich die Hersteller alle Produktionswege ihrer Lieferanten offenlegen lassen.

Aber das ist viel Arbeit und bedeutet hohe Kosten. Kosten, die sich nicht ohne weiteres auf die Preise umlegen lassen. Denn wer seine Ware nicht billig anbieten kann, hat auf Dauer keine Chance auf dem Markt. Der Verzicht auf Gentechnik wird wohl nur ein Scheinrückzug bleiben. Thorsten Denkler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen