Der Staat organisiert Islamunterricht: Islamkunde als Flickenteppich
Feste Ansprechpartner für islamischen Religionsunterricht gibt es kaum. Also bieten immer mehr Länder bekenntnisfreie Islamkunde an.
BERLIN epd/taz | Solange es keine anerkannte islamische Religionsgemeinschaft gibt, bieten verschiedene Bundesländer staatlichen Islamunterricht als Ersatz an - und als Schulversuch. Ein Blick auf den Flickenteppich.
In Niedersachsen hat die Landesregierung einen runden Tisch einberufen und mit ihm die Rahmenrichtlinien für den islamischen Religionsunterricht entwickelt. Im Schuljahr 2003/04 wurde an acht Grundschulen mit dem bekenntnisorientierten Islamunterricht begonnen, mittlerweile ist das Modellprojekt auf 29 Schulen ausgeweitet worden.
In Bayern gibt es drei verschiedene Formen: die in diesem Jahr auslaufende "Religiöse Unterweisung in türkischer Sprache", das neutrale Fach "Islamische Unterweisung muslimischer Schüler in deutscher Sprache" sowie den kleinen Modellversuch "Islamunterricht", das auch Erlanger Modell genannt wird. Dieses ist bekenntnisorientiert und wurde gemeinsam mit der Islamischen Religionsgemeinschaft Erlangen erarbeitet. An diesem Modell soll sich nun ein landesweiter fünfjährigen Modellversuch orientieren, den die Landesregierung gerade beschlossen hat.
In Hessen will die schwarz-gelbe Koalition islamischen Religionsunterricht einzuführen, bislang gibt es ihn nicht. Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) will daher islamische Verbände zu einem runden Tisch laden, um geeignete Ansprechpartner für den Religionsunterricht zu finden. An vier hessischen Schulen ist alevitischer Religionsunterricht geplant.
Den mit 128 Schulen und 11.000 SchülerInnen weitaus größten Modellversuch gibt es in Nordrhein-Westfalen. Dort wird seit 1986 Islamkunde im Rahmen des türkischen muttersprachlichen Unterrichts gelehrt, seit 1999 "Islamkunde in deutscher Sprache". Hier wird neutral Wissen über den Islam vermittelt. Hinzu kommt alevitischer Religionsunterricht an derzeit neun Grundschulen, ein Modellversuch zum bekenntnisorientierten Unterricht liegt derzeit auf Eis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin