Der Papst in Berlin: Der Papst, das Papamobil und Proteste
Der Besuch des Papstes im September wird ein Organisationsakt. Aus Angst, das Olympiastadion nicht zu füllen, soll er vor einem Schloss Gottesdienst feiern.
BERLIN taz | Das musste der Berliner Weihbischof Matthias Heinrich dann doch betonen: "Der Papst kommt nicht nach Berlin, um hauptsächlich mit dem Papamobil herumzufahren." Bei der Vorstellung des Besuchsprogramms von Benedikt XVI. in der Hauptstadt am Freitag war es zuvor ziemlich lange um die Frage gegangen, ob, wo und wie lange der Papst an der Spree das Papamobil nutzt.
Klar ist nun: Bei seinem Besuch Ende September wird der Pontifex Maximus jedenfalls das besondere Gefährt nutzen, in dem er von Glas umgeben sitzen oder stehen kann. Wie lange und wo er das tut, ist jedoch noch unklar - lange Fahrten wird es jedenfalls nicht geben, aus Zeitmangel.
Überhaupt sind noch viele Fragen für den Papstbesuch in Berlin offen. Heinrich zufolge wird Benedikt XVI. voraussichtlich vor dem Charlottenburger Schloss einen Gottesdienst abhalten, das sei "der priorisierte Ort", nicht das Olympiastadion. Vor dem Schloss kann man bis zu 40.000 Menschen versammeln, im Stadion über 70.000.
Um den Gottesdienstort gab es hinter und vor den Kulissen in den vergangenen Wochen einiges Gerangel. Manche in der Bistumsverwaltung hatten die Furcht, der Papst könnte mit seinen Gläubigen das große Stadionrund nicht füllen - und was gäbe das dann für Bilder?!
Der Papst wird nur etwa 24 Stunden in der Hauptstadt sein, von Donnerstagmorgen, dem 22. September, bis Freitagmorgen, den 23. Danach wird er nach Erfurt und Freiburg reisen, wo der Besuch am 25. September enden soll.
Geplant ist, dass der Papst in der päpstlichen Nuntiatur, der "Botschaft" des Vatikans, nächtigen wird. Und obwohl diese direkt an der Grenze zu Kreuzberg liege, habe man "den Ort nicht gescheut", unterstrich Heinrich. Schon vor Wochen haben sich 20 Organisationen zu einem Protestbündnis gegen den Besuch zusammengefunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“