piwik no script img

Der Name Schimmel klingt nicht sehr islamisch

■ Rushdie wehrt sich gegen Orientalistin

Kopenhagen (dpa) – Salman Rushdie wehrt sich gegen die Vorwürfe der Friedenspreisträgerin des deutschen Buchhandels, Annemarie Schimmel: „Der Name Annemarie Schimmel klingt in meinen Ohren nicht sehr islamisch. Salman Rushdie dagegen ist es. Es würde mich auch sehr interessieren, ob sie mein Buch wirklich gelesen hat“, sagte der Autor gestern in Kopenhagen. Nach Ansicht der Islamwissenschaftlerin hat Rushdie „Millionen von Gläubigen“ und den Propheten Mohammed mit seinem Buch „Die satanischen Verse“ beleidigt.

Rushdie, der zuvor mit dem dänischen Ministerpräsidenten Poul Nyrup Rasmussen gesprochen hatte, wies dies zurück. „Ich erwarte einfach, daß Leute, die mein Buch nicht mögen, mich deshalb nicht gleich umbringen“, sagte der Autor. „Es ist interessant, daß ich einen seit fast 1.400 Jahren toten Mann beleidigen kann. Annemarie Schimmel verfügt zweifellos über Kontakte, die mir fehlen.“

Beleidigung durch ein Buch sei normaler Teil des literarischen Betriebs. „Menschen mit religiöser Überzeugung neigen dazu, sich beleidigt zu fühlen.“ Umgekehrt würden Personen ohne religiöse Überzeugung von solchen mit einer Religion täglich beleidigt. Sie neigten aber weniger dazu, sich darüber zu beklagen.

Schimmel hatte gestern ihre Ansicht bekräftigt: „Rushdie hat den Propheten beleidigt. Das kann nicht einfach so hingenommen werden.“ Der Westen müsse lernen, sich in die Herzen der Menschen der islamischen Welt zu versetzen – bei aller Kritik an der Morddrohung. „Ich glaube, der Iran merkt aber langsam, daß er sich mit dem gräßlichen Todesurteil in eine Sackgasse manövriert hat. [...] Je weniger Druck wir ausüben, desto eher verläuft das alles im Sande.“

Schimmel war in der vergangenen Woche der Friedenspreis des deutschen Buchhandels zuerkannt worden. Der Börsenverein des deutschen Buchhandels bekannte sich gestern zu seiner Preisträgerin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen