Der Grand Prix naht: May tritt nicht wieder an
■ Für den heutigen Abend drückt die Sängerin dem Entertainer die Daumen
Corinna May, die zweimal knapp die Teilnahme am Grand Prix verpasste, will Stefan Raab für den Wettbewerb am Samstagabend in Stockholm die Daumen drücken. „Ich wünsche ihm alles Gute und denke, dass er seinen Spaß haben wird“, sagte die blinde Bremer Sängerin der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagausgabe).
Sie räumte dem Blödel-Barden gute Chancen auf eine hervorragende Platzierung ein. „Ich finde das Ding einfach clever“, lobte sie sein Lied „Wadde hadde dudde da“. Corinna May hatte im vergangenen Jahr den deutschen Vorentscheid gewonnen.
Die 29-Jährige wurde aber nachträglich disqualifiziert, weil es das Lied schon vorher gegeben haben soll. In diesem Jahr belegte sie hinter Raab den zweiten Platz. Auch gegen Raab sind ähnliche Vorwürfe laut geworden.
May will das Finale in Stockholm nicht live über die Sender anhören. Dies habe sie in den Jahren zuvor ebenfalls nicht getan. Auch beim deutschen Vorentscheid will die blinde Sängerin nicht wieder antreten. „Zweimal Zweite – das reicht“, sagte sie. Viel lieber würde sie im kommenden Jahr beim Jazzfestival in Montreux auftreten.
Raab hatte im Februar den deutschen Vorentscheid in der Bremer Stadthalle klar gewonnen. In der Globe Arena in Stockholm muss er sich am Samstagabend gegen 23 Konkurrenten behaupten. 700 Millionen Fernsehzuschauer können den Contest weltweit live im Fernsehen verfolgen. Erstmals in seiner Geschichte wird das Finale auch im Internet übertragen.
AFP/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen