piwik no script img

Der "Gorleben-Dialog"Große Worte ohne Folgen

Kommentar von Marco Carini

Die "neuen Wege der Bürgerbeteiligung" die Röttgen- ausgelobt hat, sind zur Farce verkommen, die Anti-Atominitiativen stehen für eine solch Alibi-Veranstaltung nicht zur Verfügung.

E s waren große Worte, als Norbert Röttgen im Dezember 2010 sprach, er sehe sich persönlich "in der Garantiefunktion" dafür, für Offenheit und Integrität des Verfahrens zu sorgen, transparent mit den Betroffenen vor Ort in den Dialog über die Zukunft Gorlebens einzusteigen.

Doch inzwischen hat der Bundesumweltminister die Vorzeichen verändert: Das Gorleben-Moratorium wurde aufgehoben, Gutachter beauftragt, deren enge Verbindung zur Atomlobby bekannt ist, der Termin für den Gorleben-Dialog erst kurzfristig bekannt gegeben.

Die "neuen Wege der Bürgerbeteiligung" die das Röttgen-Ministerium ausgelobt hat, sind damit zur Farce verkommen, die vereinigten Anti-Atominitiativen wollen für eine solche Alibi-Veranstaltung nicht zur Verfügung stehen.

Die Frage allerdings ist, ob ohne ihre Absage und ohne Röttgens hässliche Formfehler ein wirklicher Dialog zustande gekommen wäre. Zu festgezurrt scheinen die Fronten. Zu einem wirklich ergebnisoffenen Diskurs scheint keine der beiden Seiten fähig und bereit zu sein.

Wichtig wäre, wenn endlich Fachleute - unter Einbeziehung der atomkritischen Intelligenz - sich gemeinsam auf die Suche nach klaren und nachvollziehbaren Kriterien für die beste aller schlechten Endlager-Lösungen machen würden.

Die Endlager-Frage darf nicht als politisches Machtgerangel entschieden werden, einzig und allein Sicherheitsaspekte zählen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!