Der Fuchs geht um…: … doch das ist noch keinen Notruf wert!
Bei der Berliner Polizei haben 2016 nur etwa zwei Drittel aller Notrufe einen Einsatz ausgelöst. Nach Angaben eines Sprechers wurden 1,3 Millionen Anrufe in der Einsatzleitzentrale registriert; die Beamten rückten in rund 840.000 Fällen aus. Um gegen banale Notrufe vorzugehen, hatte die Polizei im Herbst 2016 eine Woche lang beim Kurznachrichtendienst Twitter unberechtigte Notrufe dokumentiert. „Meine Schwiegertochter will an mein Erbe“ zählte zu den beliebtesten Tweets der Kampagne #NoNotruf. Oder: „Da ist ein Fuchs auf der Baustelle.“ Ob es dadurch nun weniger Missbrauch gibt, bleibt jedoch unklar. „Bei präventiven Maßnahmen ist es immer schwer, da weniger registrierte Notrufe auch andere Gründe haben können“, so ein Sprecher. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen