Der Berliner Wochenkommentar II: Hoffentlich die falsche Angst
Der zukünftige Volksbühnenintendant Chris Dercon und sein Team stellen ihre neue Programmatik vor. Unsere Autorin macht sich so ihre Gedanken.
E ine Programmvorschau und der Wind dreht sich? Nein, so leicht ist das nicht.
Am vergangenen Dienstag haben der zukünftige Volksbühnenintendant Chris Dercon und sein Leitungsteam im Flughafen Tempelhof erzählt, mit welchen Choreografen, Regisseuren und Performern sie in die nächste Spielzeit starten werden. Auf viele der Künstler, wie Boris Charmatz, Susanne Kennedy, Mette Ingvartsen, Romuald Karmakar, Tino Sehgal kann ich mich freuen, ihr Blick auf das Theater, ihre freundlichen Einladungen an das Publikum interessieren mich schon seit Längerem.
Trotzdem ist mir auch bange, ob das gut geht mit Dercon und der Volksbühne. Nicht so sehr, weil sie mit etwas „Neuem“ beginnen, und von dem bisherigen Theater dort nichts mehr stattfinden wird und weil auch keiner der da lange beheimateten Regisseure, René Pollesch, Herbert Fritsch, Christoph Marthaler und Frank Castorf, mit dem Team von Dercon zusammenarbeiten will. Sondern mehr aus einem Missbehagen gegenüber den großen Vokabeln, in die Chris Dercon und seine Programmdirektorin Marietta Piekenbrock ihre Pläne einkleiden. Das klingt oft so missionarisch, so als müsse das Berliner Publikum erst an ein Abc des Theaters herangeführt werden, als ob die Übung der Reduktion der künstlerischen Mittel in Berlin noch nicht stattgefunden hätte und als ob Castorf und Co mit einer Art theatralen Völlerei die Empfangskanäle verstopft hätten.
So eine Haltung nimmt man in Berlin übel und verdreht die Augen. Gerade die, die mit Matthias Lilienthals (ehemals Dramaturg der Volksbühne, später am HAU, heute Intendant in München) Wettern gegen die „Kunstkacke“ theatersozialisiert sind. Dabei ist der Clou an der Sache, dass Dercon und Lilienthal oft die gleichen Künstler schätzen, ihre reduzierten Formen, die auch ein Tieferhängen der großen Behauptungen von Kunst meinen. Nur verkauft sie der eine viel schaumiger als der andere.
Dennoch hoffe ich auf eine Überraschung. Dass ich falsch liege. Dass das Liebeswerben um das Berliner Publikum, das in Boris Charmatz’ Eröffnung auf dem Tempelhofer Feld mit einer Choreografie für die unterschiedlichsten Gruppen liegt, aufgehen möge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf