Der Berliner Wochenkommentar II: Hoffentlich die falsche Angst
Der zukünftige Volksbühnenintendant Chris Dercon und sein Team stellen ihre neue Programmatik vor. Unsere Autorin macht sich so ihre Gedanken.
E ine Programmvorschau und der Wind dreht sich? Nein, so leicht ist das nicht.
Am vergangenen Dienstag haben der zukünftige Volksbühnenintendant Chris Dercon und sein Leitungsteam im Flughafen Tempelhof erzählt, mit welchen Choreografen, Regisseuren und Performern sie in die nächste Spielzeit starten werden. Auf viele der Künstler, wie Boris Charmatz, Susanne Kennedy, Mette Ingvartsen, Romuald Karmakar, Tino Sehgal kann ich mich freuen, ihr Blick auf das Theater, ihre freundlichen Einladungen an das Publikum interessieren mich schon seit Längerem.
Trotzdem ist mir auch bange, ob das gut geht mit Dercon und der Volksbühne. Nicht so sehr, weil sie mit etwas „Neuem“ beginnen, und von dem bisherigen Theater dort nichts mehr stattfinden wird und weil auch keiner der da lange beheimateten Regisseure, René Pollesch, Herbert Fritsch, Christoph Marthaler und Frank Castorf, mit dem Team von Dercon zusammenarbeiten will. Sondern mehr aus einem Missbehagen gegenüber den großen Vokabeln, in die Chris Dercon und seine Programmdirektorin Marietta Piekenbrock ihre Pläne einkleiden. Das klingt oft so missionarisch, so als müsse das Berliner Publikum erst an ein Abc des Theaters herangeführt werden, als ob die Übung der Reduktion der künstlerischen Mittel in Berlin noch nicht stattgefunden hätte und als ob Castorf und Co mit einer Art theatralen Völlerei die Empfangskanäle verstopft hätten.
So eine Haltung nimmt man in Berlin übel und verdreht die Augen. Gerade die, die mit Matthias Lilienthals (ehemals Dramaturg der Volksbühne, später am HAU, heute Intendant in München) Wettern gegen die „Kunstkacke“ theatersozialisiert sind. Dabei ist der Clou an der Sache, dass Dercon und Lilienthal oft die gleichen Künstler schätzen, ihre reduzierten Formen, die auch ein Tieferhängen der großen Behauptungen von Kunst meinen. Nur verkauft sie der eine viel schaumiger als der andere.
Dennoch hoffe ich auf eine Überraschung. Dass ich falsch liege. Dass das Liebeswerben um das Berliner Publikum, das in Boris Charmatz’ Eröffnung auf dem Tempelhofer Feld mit einer Choreografie für die unterschiedlichsten Gruppen liegt, aufgehen möge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär