piwik no script img

■ Der Barbier des Tages: Die Frau, die jede Hürde nimmtLudmila Engquist (macht es Lance nach)

Ludmila Engquist (35) ist eine besondere Frau. Sie war 1991 als Russin und 1997 als Schwedin Weltmeisterin über die 100 Meter Hürden. In Atlanta gewann sie 1996 olympisches Gold, nachdem sie zuvor drei Jahre lang wegen Dopings gesperrt war. Diese Frau ist ein Mensch, den so leicht nichts mehr erschüttern sollte. Aber als sie am Freitag ihr Halbfinale als Erste beendet hatte, da schlug Engquist die Hände vors Gesicht und weinte vor Freude.

Es ist anzunehmen, dass sich die Schwedin vor allem selbst hatte beweisen wollen, wie gut sie trotz allem noch ist. Trotz allem: Das meint ihre Brustkrebserkrankung, die Chemotherapie, die Operation im April. Nun sieht es so aus, als hätte sie den Krebs besiegt. Lance

„Lebe noch“: Engquist   Foto: AP

Armstrong, der den Hodenkrebs überwinden konnte, hatte gerade die Tour de France gewonnen, da kehrte sie vor vier Wochen in Stockholm auf die Tartanbahn zurück und rief den Menschen zu: „Ich lebe noch!“ Wie sie nach dem Lauf in den Armen ihres Mannes und Trainers lag, das rührte die ganze schwedische Nation.

Szenen ihrer Ehe, vor Jahren gab es das schon einmal. Damals hieß Engquist noch Naroschilenko und wurde 1993 des Anabolika-Missbrauchs überführt. Als ihr damaliger Ehemann gestand, ihr die Hormone aus Zorn heimlich ins Essen gemischt zu haben, wurde sie im Dezember 1995 begnadigt. Die Sportlerin als Unschuldslamm: Manche sahen darin eine dreiste Ausrede, andere glaubten ihr.

In Sevilla gewann jetzt am Samstag nicht sie, sondern Gail Devers (32) in 12,37 Sekunden ihr drittes WM-Gold, Engquist errang ein Zehntel dahinter Bronze. Ihr vor allem galten die Ovationen der Zuschauer, sie aber umarmte als einzige die Siegerin Devers. Doch als die US-Amerikanerin sie mit auf die Ehrenrunde nehmen wollte, zeigte Engquist nur auf die Anzeigentafel. Ehrenrunden sind nichts für Dritte, das weiß eine Sportlerin wie sie. Und ihr Sieg über die Krankheit brauchte keine Theatralik. Rüdiger Barth

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen