■ Der Außenminister soll eine Demo verhindert haben: Kinkel rastet aus
Wenn es einem Menschen so richtig schlecht geht, wenn er deprimiert ist über Niederlagen, niedergeschlagen wegen persönlicher Anfeindungen, bedrückt durch einen privaten Trauerfall, dann kann er schon mal ausrasten. Politiker sollen sich ständig in ihrer Gewalt haben. Emotionen werden nur kalkuliert eingesetzt. Staatsmännisches Auftreten macht den Staatsmann aus. Nun aber ist Klaus Kinkel ausgerastet. Glaubwürdigen Berichten zufolge reagierte der Bundesaußenminister mit einem Wutausbruch, als er erfuhr, daß vor einer internationalen Konferenz in Karlsruhe eine genehmigte Demonstration stattfinden sollte.
Klaus Kinkel hat jede Entschuldigung dafür, daß er sich einmal nicht in der Gewalt hatte. Kein Kommentar, wenn der Mann Sektgläser umgeschmissen oder Partei„freunde“ geohrfeigt hätte. Das wäre bestenfalls eine Glosse wert. Doch sein Ausfall von Karlsruhe sagt über Kinkel etwas ganz anderes. Zielscheibe seiner Anfeindungen wurden eben nicht Parteikollegen oder Mitarbeiter. Es war eine Demonstration von Menschenrechtlern, die ihn in Rage versetzte. Diese Rage sorgte offenbar dafür, daß am letzten Freitag in Karlsruhe mal kurz das Demonstrationsrecht außer Kraft gesetzt worden ist. Der Vorsitzende der Partei, die vorgeblich die liberalen Grundsätze in diesem Land hochhalten und unter anderem am 16. Oktober deswegen gewählt werden will, sorgt in der Praxis dafür, daß just das Gegenteil passiert. Was ist glaubwürdiger: ein FDP-Parteiprogramm oder Klaus Kinkel in Aktion?
„Indonesien: 19 Jahre Völkermord in Osttimor“ war die Aufschrift auf einem der Transparente, die in Karlsruhe nicht gezeigt werden durften. Es ist nur ein paar Monate her, als Bürgerrechtler am Brandenburger Tor in Berlin den chinesischen Staatschef und Verantwortlichen für das Massaker am Platz des Himmlischen Friedens, Li Peng, vertrieben. Damals machte auch die Bundesregierung anschließend deutlich, daß es in diesem Land gewisse demokratische Grundfreiheiten gibt, die ein Staatsbesucher zu akzeptieren habe. Aber damals war auch nicht Klaus Kinkel für die Genehmigung der Demonstration verantwortlich.
Wenn es einem Menschen so richtig schlecht geht, wenn er seine Emotionen nicht mehr kontrollieren kann, dann beginnt er Fehler zu machen. Kinkels Auftreten in Karlsruhe sagt mehr als 15 FDP-Pressekonferenzen. Klaus Hillenbrand
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen