Der Aufruhr erreicht Syrien: Tote und Proteste
In Daraa gingen die Sicherheitskräfte mit Schusswaffen gegen Demonstranten vor. Vier Menschen starben. Neue Proteste sind für Montagnachmittag angekündigt.
BEIRUT taz | Nach den schwersten Unruhen in Syrien seit Jahren hat die Regierung angekündigt, 15 Kinder freizulassen, die die Sicherheitskräfte in der Stadt Daraa im Süden des Landes in der vergangenen Woche festgenommen hatten. Die Kinder hatten die Parole "Das Volk will das Regime stürzen" gerufen und Graffitis mit der Forderung nach Freiheit an die Wand gesprüht.
Die Verhaftung der Minderjährigen war ein Auslöser einer Demonstration in Daraa am vergangenen Freitag. Die Demonstranten forderten darüber hinaus die Absetzung des Bürgermeisters und die Bekämpfung der Korruption. Sie skandierten: "Gott, Syrien, Freiheit". Die Sicherheitskräfte gingen mit Schusswaffen gegen die Demonstranten vor. Vier Menschen starben.
Einen Tag später gab es bei der Beerdigung der Toten erneut Proteste. Nach Angaben von Aktivisten in der Hauptstadt Damaskus setzten Polizisten in Daraa Tränengas ein und gaben Schüsse in die Luft, um die Menschenmenge aufzulösen. Ein Demonstrant wurde getötet.
Um die Lage zu beruhigen, hat die Regierung versprochen, die Hintergründe des Todes der Demonstranten aufzuklären. Daraa liegt im Hauran-Gebirge unweit der jordanischen Grenze und war 1925 Ausgangspunkt der "Syrischen Revolution" gegen die französische Mandatsmacht.
Auch in anderen syrischen Städten gab es in den letzten Tagen kleinere Demonstrationen, so in der Küstenstadt Banyas, in Hasaka im Osten Syriens und immer wieder in Damaskus. Menschenrechtsorganisationen sprechen von zahlreichen Verhaftungen.
Demonstrantinnen, die sich am 15. März an einem Sit-in vor dem Innenministerium beteiligt hatten und von Sicherheitskräften verhaftet wurden, traten in den Hungerstreik. In Damaskus war die Lage am Sonntag ruhig. Ein Aktivist, der sich an den Prostesten in der Hauptstadt beteiligte, beschreibt die Stimmung als "abwartend und ängstlich".
Er beobachtet aber auch, dass die Furcht vieler Syrer, für ihre Rechte auf die Straße zu gehen, abgenommen habe. In Gebieten mit einem hohen Anteil kurdischer Bevölkerung werden Demonstrationen am 21. März, dem Neujahrsfest, erwartet.
Für Montagnachmittag sind auch schon neue Proteste angekündigt. Regimegegner wollen bei der Trauerfeier für den jungen Mann, der am Wochenende in Daraa von den Sicherheitskräften getötet worden war, erneut für Freiheit und Demokratie demonstrieren. Es wird erwartet, dass Sympathisanten aus anderen Regionen des Landes versuchen werden, sich dem Trauerzug anzuschließen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens