Depressive Studenten: Langzeitstudent, der Seele wegen

Die psychologischen Beratungsstellen der Studentenwerke haben immer mehr Zulauf. Mitunter schafft erst eine Erkrankung zeitliche Freiräume im Lebenslauf.

Immer mehr StudentInnen leiden unter psychischen Problemen und nehmen Psychopharmaka. Bild: dpa

BERLIN taz | Eigentlich hatte bei Niklas (27) nach dem Abi alles gut ausgesehen. Die Noten waren gut und das Studienziel stand fest: Physik und Mathematik. Er begann ein Studium an einer renommierten Universität in einer westdeutschen Kleinstadt. Heute, nach 14 Semestern, gilt er als Langzeitstudent, ist krankgeschrieben und macht eine Psychotherapie wegen seiner Depressionen. "Ich hatte zuwenig Freiheit", sagt Niklas. Das war ein Teil des Problems.

Niklas gehört zur wachsenden Schar von Studierenden, die psychologische Hilfe suchen, in Praxen, in Beratungsstellen oder via Internet. In Karlsruhe beispielweise verdoppelte sich die Zahl der Anfragenden innerhalb von zehn Jahren, berichtet Sabine Köster, Leiterin der psychotherapeutischen Beratungsstelle des dortigen Studentenwerks. In Bremen wuchs der Andrang in der Beratungsstelle in den vergangenen zwei Jahren um 20 Prozent. Eine oft zitierte Expertise der GEW-nahen Max-Traeger-Stiftung legt eine Verbindung zu den neuen, strenger durchgetakteten Bachelor-Studiengängen nahe. Doch ein solcher Zusammenhang "ist nicht eruiert", betont Elisabeth Medicus-Rickers von der psychologisch-therapeutischen Beratungsstelle des Studentenwerks Bremen. Die Dinge liegen komplizierter.

Auch Niklas, der in Wirklichkeit anders heißt, erzählt eine individuelle Geschichte. Nach einigen Semestern stellte er fest, dass ihm das Physikstudium zu verschult und zahlentechnisch war. "Doch dann war es zu spät, um noch zu wechseln", schildert er. Hinzu kamen Probleme mit dem Bafög-Antrag, die ihn monatelang ohne einen Cent dastehen ließen. Für ein Nebenjob fehlte im verschulten Studium die Zeit. Als das Bafög nach zehn Semestern auslief, türmten sich die Probleme.

Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.

Die Unizeit "ist ohnehin schon eine krisenanfällige Lebensphase, man löst sich von den Eltern, zieht in eine fremde Stadt, geht Beziehungen ein", sagt Köster. Zu ihr kämen viele begabte junge Leute, die etwa durch Liebeskummer, Heimweh oder auch die Erkenntnis, das falsche Studienfach gewählt zu haben, innerlich aus der Bahn geworfen werden. "Dann aber fehlt der zeitliche Spielraum für individuelle Umwege", meint die Beraterin.

"Früher konnte man Probleme eher aussitzen. Ich habe damals zwei Semester wegen einer unglücklichen Liebe verloren. Ein, zwei Semester gingen für Lebensstilexperimente drauf", erzählt schwärmerisch Stefan Grob, Sprecher des Deutschen Studentenwerkes.

Doch heute geht es so streng zu, dass nun die steigenden Krankmeldungen vor Prüfungen zu neuen Verdächtigungen führen. "Fragwürdige Krankschreibungen nehmen überhand" klagte ein Mediziner der TU Dresden im Deutschen Ärzteblatt. Bei einer Medizin-Klausur war ein Viertel der StudentInnen nicht gekommen und ließ sich stattdessen via Attesten Erkrankungen bescheinigen. Angst/Panikstörungen bildeten immerhin die dritthäufigste Diagnose. Wie offen die Ärzte in den sogenannten "Prüfungsunfähigkeitsbescheinigungen" die Beschwerden ihrer studentischen Patienten darlegen müssen, wird inzwischen verstärkt an Universitäten diskutiert.

"Wenn eine Prüfung aus psychischen Gründen nicht zu schaffen ist, raten wir zur Krankschreibung", sagt Medicus-Rickers. Nach einer Studie der Techniker Krankenkasse schlucken StudentInnen überproportional häufig Antidepressiva.

Die Kunst besteht darin, die Kurve wieder zu kriegen. "Es gibt weiterhin den Plan, den Abschluss zu machen", sagt Niklas. Doch ein bißchen hat er schon Angst, dass ihm die Zeit davonrennt- obwohl mit erst 27 Jahren rein rechnerisch eine lange Erwerbsphase von 40 Jahren auf ihn wartet.

***

Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.

Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.