Denunziations-App aus Polen: Ritter gegen Lügenpresse
Über eine neue App können Auslandspolen nun internationale Medien auflisten, die dem Ruf ihres Heimatlandes schaden.
Für die polnische Legendenbildung spielen Ritter eine wichtige Rolle. Die „Husaria“, gepanzerte und imposant aussehende Reiterverbände in der polnischen Armee, hatten ab dem 16. Jahrhundert in Europa einen Ruf wie ein Donnerhall. In der Schlacht am Kahlenberg 1683 schlugen sie die Osmanen, läuteten das Ende der Belagerung Wiens ein und stoppten – so heißt es – die Islamisierung des Kontinents. Ihr Anführer, Jan III. Sobieski, wird bis heute in Polen verehrt, die Figur des Ritters ebenso.
Ob die Macher der App „Rycerz“, auf Deutsch „Ritter“, an diese Geschichte gedacht haben, ist nicht bekannt. So viel jedoch schon: Seit einigen Tagen kursieren im Netz Berichte über eine App, die es patriotisch gesinnten Polen im Ausland ermöglichen soll, Nachrichten, die angeblich dem Ruf ihres Landes schaden, sofort nach Warschau zu funken: ein Rittereinsatz an vorderster Propagandafront sozusagen. Mehrere polnische Medien berichteten, dass das Ganze vom Außenministerium finanziert werde. Auf der Internetseite von „Rycerz“ ist denn auch ein Logo des Ministeriums zu sehen.
Anmelden kann der geneigte Aktivist sich allerdings noch nicht, die App sei im Entwicklungsstadium, so der polnische Radiosender Zet. Dafür, mit Hilfe von „Rycerz“ für den guten Ruf Polens aktiv zu werden, wirbt auch die „Reduta Dobrego Imienia – Polish League Against Defamation“.
Die Nichtregierungsorganisation beobachtet bereits seit 2012 genau, wer im Ausland was über Polen schreibt – und prangert dann alle angeblichen Lügen an. Auf ihren Veranstaltungen sprechen gelegentlich polnische Regierungsangehörige, wie Mateusz Morawiecki, stellvertretender Ministerpräsident.
Die App „Rycerz“, mit der Freiwillige vermeintliche Unwahrheiten sowie die Medien- und Autorennamen nun in eine Datenbank laden sollen, geht auf eine Initiative der „Reduta“ zurück. Ihre Vorsitzende, Mira Wszelaka, sagte kürzlich, dass kein Pole passiv bleiben könne, wenn Lügen über die Geschichte seines Landes verbreitet würden. Sie wollte zur Nutzung der App auffordern.
Netzwerk in Deutschland
Nicht genug, dass polnische Medien ausführlich darüber berichten, was in Deutschland über den Nachbarn geschrieben wird, und ihrerseits ein Bild erzeugen, dass hierzulande liberale Werte und vermeintliche Flüchtlingsliebe die Gesellschaft zersetzen – es gibt zudem ein Netzwerk der „Reduta“ und den sogenannten Klubs der Gazeta Polska. Die rechtsnationale Zeitung hat Anhänger in Deutschland, unter anderem in Essen, Frankfurt am Main und Berlin. Es handelt sich um mehrere tausend Auslandspolen.
Wenn polnische Journalisten, wie etwa der populäre Korrespondent des Fernsehsenders TVP in Berlin, Cezary Gmyz, die deutsche Berichterstattung der Lüge bezichtigen, dann werden in sozialen Netzwerken wie Twitter Scharen freischwebender Patrioten aktiviert, die ihrerseits Shitstorms gegen die deutsche Presse absondern. Aufmerksamkeit und Empörungspotenzial also sind sehr groß.
Zuletzt zeigte sich dies am 11. November. In Polen wurde der Unabhängigkeitstag gefeiert. Neben offiziellen und friedlichen Veranstaltungen brachten rechtsradikale Gruppen 60.000 Menschen auf die Straßen Warschaus. Dazu Parolen wie: „Europa wird weiß sein oder entvölkert.“ Die internationale Berichterstattung über dieses Ereignis hatte ein enormes Echo in Polen zur Folge: Medien und Social-Media-User witterten eine Verschwörungen gegen das Land.
Dass diese aufgeladene Stimmung nun in eine App gedrückt wird, um sie für ein Regime nutzbar zu machen, ist State of the Art in Sachen Propaganda. Der Verdienst der „Reduta“, dass die Organisation in der Vergangenheit durchaus auch mal berechtigt auf Fehler und Schlampereien in der Berichterstattung verwiesen hat, droht bei dem App-Irrsinn in Vergessenheit zu geraten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich