Denkmalschutz in Berlin: Platte nicht mehr plattmachen
Das Landesdenkmalamt hat 28 Plattenbauten in der Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte unter Schutz gestellt. Es sind nicht die ersten in Berlin.
Alle Wohnungen befinden sich in der Verwaltung der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM). Geschützt sind damit etwa die Wohngebäude in der Münzstraße, der Torstraße, der Linienstraße, der Neuen Schönhauser und der Alten Schönhauser Straße. Auch die Unternehmenszentrale der WBM in der Dircksenstraße wurde unter Schutz gestellt.
Für Berlins Landeskonservator Christoph Rauhut steht der Denkmalwert der Plattenbauten in Zusammenhang mit dem Baugeschehen im geteilten Berlin. „In den 1980er Jahren wurde die behutsame Erneuerung der historischen Stadt international zum Leitbild einer neuen Bau- und Planungspraxis“, lässt sich Rauhut in einer Pressemitteilung zitieren. „Nur in Berlin haben wir das große Glück, dass sich herausragende Bauprojekte aus Ost und West an einem Ort erhalten haben.“ Dieses gemeinsame Erbe zu erhalten und zu vermitteln sei eine besondere Aufgabe und Verantwortung.
Tatsächlich fällt der Wohnungsneubau in Berlin-Mitte in dieser Zeit nicht nur zusammen mit der 750-Jahr-Feier. Die dafür errichteten Ensembles, etwa am Gendarmenmarkt oder im Nikolaiviertel, sind schon lange geschützt.
Die Lückenschlussbauten, die das Landesdenkmalamt nun in die Denkmalliste aufgenommen wurde, stehen aber auch im Zusammenhang mit der Wiedergewinnung der Innenstadt als Wohnort. Das Besondere daran: „Mit Ladengeschäften und sozialen Einrichtungen in den Erdgeschossen hielten die Neubauten Angebote bereit, die der gleichzeitig stattfindenden Internationale Bauausstellung im damaligen Westteil der Stadt weitgehend verwehrt blieben“, so das Denkmalamt in seiner Pressemitteilung.
Auf Kosten der Provinz
Die Wiederentdeckung der Innenstadt, bei der auch die historischen Straßengrundrisse respektiert wurden, ging allerdings auf Kosten der DDR-Provinz. Errichtet wurden die „Altstadtplatten“ von Planungskollektiven, Baukombinaten und mit Baumaterialen aus allen Bezirken, die zum Auf- und Ausbau Ostberlins verpflichtet waren.
„Während die Bezirke durch die Konzentration auf die Hauptstadt viele Nachteile in Kauf nehmen mussten“, so das Landesdenkmalamt, „entstand durch ihr Engagement in der Spandauer Vorstadt eine für die gesamte DDR einmalige Vielfalt von Neubauten.“
Für WBM-Chef Lars Dormeyer sind die nun geschützten Bauten „fester Bestandteil der Geschichte der Spandauer Vorstadt und erfreuen sich aufgrund ihrer attraktiven Lage, Architektur und durchdachten Grundrisse großer Beliebtheit“.
Zum zuvor letzten Mal waren Plattenbauten Mitte 2021 in großem Stil unter Schutz gestellt worden. Damals kam es zur Sicherung der kurz vor und nach der Wende fertiggestellten Bauten in der Wilhelmstraße. Als, wie es Rauhut nannte, „wichtiger Baustein im Wettbewerb der politischen Systeme“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten