Denkmal in Nigeria: Ein 25 Meter hoher Jacob Zuma
Umgerechnet eine Million Euro soll das Monument des südafrikanischen Präsidenten gekostet haben. Warum noch mal steht das in Nigeria?
Imos Gouverneur Rochas Okorocha hat das Monument für umgerechnet über eine Million Euro errichten lassen. Zur Einweihung am vorletzten Freitag kam der Südafrikaner persönlich und wurde von Okorocha sowie Nigerias Expräsident Olusegun Obasanjo begrüßt – Obasanjo ist Vorsitzender des Stiftungsrates von Okorochas Foundation College of Africa.
Der Vorsitzende des Rats traditioneller Führer von Imo verkündete, die Bevölkerung sei „glücklich über diesen Besuch, der Imo und seinen Menschen viele gute Dinge bringen wird.“ Dann erhielt Zuma den Ehrentitel Ochiagna Imo (Kriegsführer von Imo), und eine Straße wurde nach ihm benannt.
Nun rätselt Nigeria, was Zuma denn so Gutes getan haben soll. „Als ein Freund mir erzählte, dass ein Zuma-Denkmal gebaut wird, habe ich das als Fake News abgetan“, erzählt der politische Analyst Itta Offiong. „Zu erfahren, dass es stimmt, ist gelinde gesagt außergewöhnlich.“ Schließlich habe Nigeria noch nicht mal Nelson Mandela mit einem Denkmal geehrt.
Seinen Angestellten schuldet der Bundesstaat Geld
Kommentator Nimi Princewill erinnert daran, dass ausländerfeindliche Gewalt in Südafrika in den letzten zwei Jahren 116 Nigerianer das Leben gekostet hat. Das teure Denkmal sei gebaut worden, während der Bundesstaat seinen eigenen Angestellten Gehälter schuldet.
„Ganz abgesehen von den Gerüchten über die extravaganten Kosten dieses Denkmals in einer Zeit extremer Entbehrungen, entzieht sich die Logik hinter Gouverneur Rochas’Verewigung des südafrikanischen Führers dem Verständnis der meisten Nigerianer.“
Der Gouverneur sieht das ganz anders. Er dankte Zuma für seinen Besuch und unterschrieb ein Abkommen zur Förderung seiner Stiftung. Okorochas Stiftung ist eine der führenden Wohltätigkeitsvereinigungen Nigerias und bietet in fünf Schulen kostenlose Bildung für 15.000 Waisen und Flüchtlingskinder an.
Okorocha und Zuma haben vieles gemein. Beide kommen aus armen Familien. Der Gouverneur schlug sich als Kind mit Straßenhandel durch, um zur Schule gehen zu können. Mit 14 Jahren gehörte ihm ein Bus, mit 20 eine Schule, seit 2011 ist er Gouverneur.
Als Journalisten neulich von ihm Rechenschaft über die Finanzen seines Bundesstaates verlangten, drohte er, sie „gnadenlos“ hinauszuwerfen.
Okorocha der Igbo und Zuma der Zulu stehen beide für den Machtanspruch ihrer Volksgruppen in ihren jeweiligen Ländern. „Okorocha und Zuma lieben beide die Show“, sagt ein Kritiker. „Sie halten sich beide für schlau. Sie mögen beide keine Kritik. Sie lassen sich beide gerne feiern.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!