Denkmal für die polnischen Befreier: Die unbekannten Helden
Am Ernst-Reuter-Platz wurde am 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen ein Denkmal für die polnischen Befreier Berlins eingeweiht.
Deshalb werben das Deutsche Polen Institut und mit ihm zahlreiche Unterstützer für ein Polen-Denkmal zu Ehren der Opfer der deutschen Besatzungspolitik, die am 1. September 1939 begonnen hatte. Am Dienstag wurde vor dem TU-Erweiterungsbau an der Straße des 17. Juni, Ecke Ernst-Reuter-Platz, das Denkmal für die polnischen Befreier eingeweiht, dem 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen.
Das Denkmal hat die Form einer Standarte und muss viel erklären. Die 1. Polnische Armee, die von Charlottenburg aus Richtung Osten auf die Reichskanzlei vorrückte, eroberte am 2. Mai 1945 das Gelände der Technischen Hochschule Berlin. Die Einheit war Teil der Ersten Belorussischen Front der Roten Armee von Marschall Schukow, der seit dem 16. April von der Oder Richtung Berlin vorgerückt war.
Dass polnische Soldaten gegen Hitlerdeutschland kämpften, ist nichts Neues. So war die antikommunistische Anders-Armee bei der Schlacht um Monte Cassino in Italien erfolgreich. Die 1. Polnische Armee gehörte aber zur kommunistischen Berling-Armee, die nicht an der Westfront, sondern auf Seiten der Roten Armee kämpfte. „Ihre Motivation steht im Widerspruch zur aktuellen Rolle Polens als kapitalistische Peripherie Europas und Exerzierplatz des Neoliberalismus“, schrieb der in Berlin lebende Kamil Majchrzak bereits 2013. Majchrzak, dessen Großvater in der 2. Polnischen Armee in der Lausitz kämpfte, setzt sich seit Jahren für ein Gedenken an die polnischen Soldaten bei der Befreiung Berlins ein.
Umso überraschter dürfte er gewesen sein, dass bei der Einweihung des Denkmals auch Polens Botschafter Andrzej Przyłębski dabei war. Am Abend warb Przyłębski dann am Anhalter Bahnhof dafür, das Bewusstsein für die deutsche Besatzung in Polen zu schärfen. Polinnen und Polen dürfen für die nationalkonservative PiS nun nicht mehr nur Opfer, sondern auch kommunistische Befreier sein.
Wobei von „kommunistisch“ auf der „Standarte“ am Ernst-Reuter-Platz natürlich keine Rede ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher