Denkmal für Homobewegung in Berlin: Lilien für Magnus Hirschfeld
Die erste Homo-Emanzipationsbewegung, das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee, bekommt ein Denkmal. Geplant sind Blumen.
Der Entwurf, sechs überdimensionierte Blumen in den Regenbogenfarben, stammt von einer Gruppe aus Künstlern, Architekten und Designern an der Universität der Künste Berlin. Er symbolisiert die sexuelle Vielfalt anhand der Calla-Lilie, die weibliche und männliche Blüten auf einer Pflanze besitzt. Für die Realisierung ist der Architekt Sascha Ratayski zuständig. Das rund 125.000 Euro teure Denkmal wird aus Spenden finanziert.
Der Bezirk Mitte wird dafür dem Lesben- und Schwulenverband die Fläche am Spreeufer gegenüber dem Bundeskanzleramt für zehn Jahre mietfrei überlassen. Die Errichtung des Denkmals sei ein wichtiges historisches und aktuelles Zeichen, erklärte der Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte, Christian Hanke (SPD). An historischem Ort werde daran erinnert, dass Homosexuellenrechte Menschenrechte sind und auch in Deutschland hart erkämpft werden mussten.

Als Geburtsstunde der homosexuellen Emanzipationsbewegung gilt 1897 die Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK) durch den Sexualforscher Magnus Hirschfeld (1868-1936). Sein Institut auf dem Gelände des heutigen Bundeskanzleramts nahe dem Magnus-Hirschfeld-Ufer wurde später von den Nationalsozialisten geplündert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!