Denkmäler für polnischen Ex-Präsidenten: Kaczyńskis Weg in den Himmel
„Aus Sicherheitsgründen“ verstaatlichte die polnische Regierung den Warschauer Pilsudski-Platz und lässt dort nun Denkmäler aufstellen. „Das ist illegal“, sagen viele.
P ani Basia steht vor ihrem grünen Kiosk im Warschauer Stadtteil Mokotów und inspiziert die Auslage. Auf einem Titelbild ist mal wieder das Wrack der Tupolew Tu-154 zu sehen, des Unglücksfliegers, der 2010 kurz vor dem russischen Militärflughafen in Smolensk abstürzte. 96 Menschen kamen damals ums Leben, darunter Polens damaliger Präsident Lech Kaczyński, seine Frau Maria und zahlreiche Parteifunktionäre der nationalpopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Pani Basia greift sich die linksliberale Tageszeitung Gazeta Wyborcza und hängt sie in den Zeitungsständer draußen. Eine massive Treppe aus Granitquadern schmückt das Titelbild.
„Himmelstreppe nennen die Warschauer das Denkmal“, kommentiert eine erste Kundin und reicht Pani Basia die Hand. „Haben Sie davon schon gehört? Makaber, oder?“ Die Lehrerin mit dem rot flatternden Schal legt vier Złoty (umgerechnet einen Euro) in die Geldschale. Pani Basia nickt: „Ja, alle gingen die Flugzeugtreppe rauf. Und das ist eben jetzt so ein Riesengrabmal mitten in der Stadt.“
Ein alter Mann mit Stock und Schiebermütze greift ebenfalls nach der Gazeta Wyborcza, will aber auch die PiS-nahe Gazeta Polska Codzienne haben. „Ich denke, sie müssen noch einen Zaun um das Denkmal bauen. Stellen Sie sich mal vor, dass da einer die Treppe hochgeht und sich dann von ganz oben runterstürzt.“ Die Lehrerin sieht ihn entsetzt an. „Sagen Sie doch so was nicht! Vorerst sollten wir mit den Kindern keinen Ausflug zum Piłsudski-Platz machen. Das ist viel zu gefährlich!“
Zwei Studenten der nahen Wirtschaftshochschule kaufen Zigaretten und Cola. „Im November soll ja noch das Lech-Kaczyński-Denkmal enthüllt werden, aber wer weiß schon, wie lange die PiS-Denkmäler stehen bleiben?“, sagt der 22-jährige Piotr. „Genau“, wirft sein Freund Andrzej ein. „Die stehen da illegal!“ Die Regierung könne nicht einfach einen zentralen Platz in Warschau beschlagnahmen – angeblich aus Sicherheitsgründen – und dort dann Denkmäler hinstellen, für die sie von der Stadt keine Genehmigung bekommen habe. Oppositionspolitiker kündigten schon an, die „illegalen PiS-Denkmäler“ nach einem Regierungswechsel entfernen zu lassen, ebenso einen Großteil der Lech-Kaczyński-Denkmäler, die zu Tausenden überall im Lande aufgestellt wurden.
Es gibt schon genug Denkmäler
Eine Rentnerin fährt mit scharfer Stimme dazwischen: „Schämen Sie sich eigentlich nicht? Da drüben, ja, schräg gegenüber, wo die Blumen liegen und die Kerze brennt, da hat kurz vor dem Absturz der letzte Exilpräsident Polens gewohnt. Mit welchem Recht sprechen Sie ihm und den anderen Opfern ein Denkmal ab? Was haben Sie schon geleistet!“
Die Kioskbesitzerin mag es gar nicht, wenn ihre Kunden in Streit geraten. Sie wiegelt ab: „Wissen Sie, Pani Anna. Es gibt ja schon ein großes symbolische Denkmal auf dem Powązki-Friedhof. Außerdem will die Regierung ein großes Denkmal an der Unfallstelle in Smolensk aufstellen. Hier hat er eine große Gedenktafel. Meinen Sie nicht, dass das reicht?“ Die 80-Jährige schüttelt heftig den Kopf: „Nein! Alle sollen sehen, was die Russen uns angetan haben. Die Treppe muss beim Grab des unbekannten Soldaten stehen!“
Die Studenten werfen sich vielsagende Blicke zu. Die Rentnerin gehört der „Smolensk-Sekte“ an, die von einem russischen Anschlag auf den polnischen Präsidenten ausgeht. Obwohl Kaczyński den damaligen Umfragen zufolge kaum eine Chance auf eine Wiederwahl hatte, habe Putin ihn für so gefährlich gehalten, dass er dessen Flugzeug habe explodieren lassen. Dafür gibt es zwar keinerlei Beweise, doch „politischer Anschlag“ klingt für viele glaubwürdiger als ein banaler „Unfall wegen dichten Nebels“.
„Wissen Sie, Pani Anna“, mischt sich der alte Mann mit Schiebermütze ein, „das Treppedenkmal würde doch gut in der russischen Zitadelle stehen, da, wo auch das Katyn-Museum ist.“ Die Rentnerin kommt ins Grübeln. „Ja, wo der sowjetische Geheimdienst unsere Offiziere ermordet hat.“ Noch ist sie nicht ganz überzeugt: „Aber erst, wenn die PiS nicht mehr regiert!“, knurrt sie und winkt Pani Basia zu: „Bis morgen, meine Liebe.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos