Deniz Yücels Botschaft aus dem Gefängnis: „Niemand kann mich ausliefern“
Der inhaftierte „Welt“-Korrespondent fordert einen rechtsstaatlichen Prozess. Die Anschuldigungen gegen ihn seien „abenteuerlich“.

Er sei restlos überzeugt, dass ein Prozess auf dieser Grundlage nur mit einem Freispruch enden könne. „Wären diese Gesetze und Grundsätze nicht auf solch eklatante Weise verletzt worden, wäre es nicht möglich gewesen, mich anhand derart abenteuerlicher Anschuldigungen zu verhaften.“ Deniz Yücel sitzt seit Februar in der Türkei wegen angeblicher Terrorunterstützung in Einzelhaft. Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat eine Auslieferung des deutsch-türkischen Journalisten in seiner Amtszeit ausgeschlossen. Er nannte Yücel einen deutschen Spion und Agenten der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans PKK.
Yücel erklärte, er wolle gar nicht ausgeliefert werden. „Zudem gibt es für mich als türkischen Staatsbürger keine Adresse, an die man mich ‚ausliefern‘ könnte und niemand kann mich irgendwohin ‚ausliefern‘.“ Er wolle das Gefängnis durch die Vordertür verlassen, durch die er es betreten habe. Er wolle auch in Zukunft aus nächster Nähe den Kampf um Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit in der Türkei journalistisch begleiten.
Der Welt-Korrespondent ging auch auf Interviewäußerungen Erdogans ein, wonach belastende Kameraaufzeichnungen gegen ihn vorlägen. Er wundere sich nicht, dass sich ein Präsident zum Vertreter der Anklagebehörde aufschwinge und angeblich belastende Beweise gegen einen Verdächtigen ankündige: „Das ist hier schließlich das Land der unabhängigsten Justiz wo gibt.“
Yücel über die Türkei
Deniz Yücel hatte sich im Februar freiwillig der Polizei in Istanbul zur Befragung gestellt. Daraufhin war er in Gewahrsam genommen worden. Später ordnete ein Gericht Untersuchungshaft an, seither ist er im Gefängnis Silivri westlich von Istanbul eingesperrt. Dort darf er sich nach Angaben der Welt wöchentlich eine Stunde lang mit Angehörigen unterhalten. Dies und die Besuche seiner Anwälte sind seine einzigen Gelegenheiten für menschlichen Umgang.
Die Redaktion der Welt schrieb zur Veröffentlichung seiner Botschaft, es zähle zu den Regeln des Medienbetriebs, dass Betroffene zu laufenden Verfahren nichts sagten. „Aber Deniz will sich äußern, und er hat ein Recht darauf.“ Der Journalist, bis 2015 Redakteur der taz, besitzt die deutsche und die türkische Staatsangehörigkeit. Die deutsche Bundesregierung verlangt seine Freilassung. Am Mittwoch, dem Tag der Pressefreiheit, fand ein Solidaritätskonzert am Brandenburger Tor statt, auf dem Freiheit für Deniz Yücel und die etwa 150 weiteren in der Türkei gefangenen Journalistinnen und Journalisten gefordert wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links