Demos nach Angriff auf Magnitz: AfD mahnt überparteilich
Nach dem Angriff auf den AfD-Politiker Frank Magnitz warnt ein vorgebliches Bündnis vor Gewalt gegen Politiker. Aufrufende wie Anmelderin gehören zur AfD
Magnitz ist einer von rund 30 Teilnehmer*innen. Weil so viele Journalist*innen und Kamerateams anwesend sind, ist es schwer, sie zu zählen. Fast alle sind Männer, vier von ihnen tragen Headsets und postieren sich um Magnitz herum. Ob es sich um Beamte des Bundeskriminalamtes oder um einen privat angeheuerten Sicherheitsdienst handelt, will das Bundeskriminalamt „aus taktischen Gründen“ nicht verraten. Auch Magnitz sagt nichts.
Dabei wäre es am Montagabend schwer gewesen, sich ihm zu nähern. Das Rondell vor dem Theater, auf dem die Mahnwache stattfindet, ist komplett abgesperrt und von Polizist*innen in Kampfmontur umstellt. Der Grund: Nicht einmal 50 Meter entfernt demonstrieren Teilnehmer*innen einer Kundgebung unter dem Motto „Gegen Lügen und rechte Hetze“ – 550 kamen, schätzt die Polizei. Sie skandieren „Kein Recht auf Nazipropaganda“ und „Haut ab, haut ab, haut ab“. Die Atmosphäre ist angespannt, einmal versucht eine kleine Gruppe, auf den Platz zu gelangen. Die Polizei hindert sie daran.
Eine der wenigen Teilnehmerinnen der Mahnwache ist Kathrin Baake, eine Rechtsanwältin mit einer Kanzlei in Thedinghausen – „go right“ heißt ihre Homepage. Baake hat die Mahnwache angemeldet, dahinter steht nach ihren Angaben ein „überparteiliches Aktionsbündnis“. Am Montag ist in dessen Internet-Impressum noch eine Bremer Adresse angegeben, am Dienstag eine im bayerischen Pullach.
Baake sagt, sie wolle ein Zeichen gegen Gewalt gegen Politiker*innen setzen. Deshalb habe sie auch alle Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft per Mail zu der Mahnwache eingeladen. Von diesen ist aber nur der AfD-Abgeordnete Alexander Tassis erschienen. Auch Baake ist AfD-Mitglied, wie sie der taz bestätigt. Es haben nur AfD-Kreisverbände zur Teilnahme aufgerufen. Nur die AfD Bremen nicht – der Landesverband ist zerstritten.
Um 19 Uhr stellen sich die Mahnwachen-Teilnehmer*innen im Halbkreis um eine Kerze. Sie halten je ein DIN A 4 Blatt mit einem darauf gedruckten Großbuchstaben hoch. „Demokraten gegen Gewalt“ ist so zu lesen. 21 Buchstaben – es kommt gerade hin.
Dabei haben AfD-Mitglieder selbst schon zur Gewalt aufgerufen oder sie ausgeübt. So hatte Magnitz im Juni in Bremen die freie Journalistin Andrea Röpke und einen ihrer Kollegen bedrängt. Auf Facebook postete der 66-Jährige Bilder, die Gewalt befürworten.
Gegenüber der kleinen Gruppe hängt am Balkon des Theaters ein Transparent. „Wir sind viele, jede*r einzelne von uns“ steht darauf in rosa. Es ist Teil einer bundesweiten Kampagne von Kulturschaffenden gegen Rechtspopulismus und für eine offene plurale Gesellschaft. Ende Januar wollen sich Bremer Künstler*innen mit einer Erklärung anschließen. Das Theater habe das Transparent wegen der AfD-Veranstaltung bereits am Montag aufgehängt, sagt eine Theatersprecherin.
Nach der Mahnwache werden deren Teilnehmer*innen von der Polizei zu wartenden Taxis und Autos eskortiert. Zwei Männer seien alleine weiter gegangen und angegriffen worden, teilte die Polizei mit. Eine Gruppe von zehn bis 15 Personen habe sie verfolgt, einer der beiden Männer habe einen Schlag mit der Faust auf den Kopf bekommen. „Eine Verletzung war nicht erkennbar“, so die Polizei.
Die Verletzungen von Frank Magnitz sind offenbar weniger dramatisch, als es die AfD vergangene Woche zunächst dargestellt hatte. Unter dem rechten Auge sind am Montagabend Schwellungen und Rötungen zu erkennen. Eine etwa sechs Zentimeter lange Platzwunde auf seiner Stirn ist vermutlich für das viele Blut verantwortlich, das auf den von ihm direkt nach der Tat verbreiteten Bildern zu sehen ist. Es ging ihm darum, damit eine „mediale Betroffenheit“ zu erzeugen, gibt er in einem parteiinternen Infobrief zu, der der taz vorliegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!