Demonstration im Jemen: Hunderttausende gegen den Staatschef
Hunderttausende Menschen haben im Jemen für den Rücktritt von Staatschef Ali Abdallah Saleh demonstriert. Der Erfolg der Aufständischen in Libyen hat ihren Widerstand neu bestärkt.
SANAA afp | Bestärkt durch den Erfolg der Aufständischen in Libyen haben im Jemen hunderttausende Menschen für den Rücktritt von Staatschef Ali Abdallah Saleh demonstriert. "Oh Allah, wie Du unseren Brüdern in Libyen den Sieg gewährt hast, segne uns, indem Du uns den Sieg gibst", sagte ein Imam des Freitagsgebets in der Hauptstadt Sanaa vor hunderttausenden Demonstranten.
Etwa eben so viele Menschen protestierten in Taes im Südwesten des Landes gegen die seit 33 Jahren währende Herrschaft Salehs. Weitere Kundgebungen fanden Augenzeugen zufolge in El Baida südlich von Sanaa, in Hudeida im Zentrum des Landes und in anderen Städten statt.
Auf dem Sabiin-Platz in Sanaa demonstrierten auch mehrere tausend Anhänger Salehs, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur afp berichtete. Sie forderten seine Rückkehr in den Jemen.
Der Präsident hält sich im benachbarten Saudi-Arabien auf, seit er bei einem Bombenangriff Anfang Juni in Sanaa schwer verletzt und zur Behandlung nach Riad gebracht wurde. Vor zwei Wochen wurde er aus dem Krankenhaus entlassen. Er bekundete daraufhin seine Absicht, bald in seine Heimat zurückzukehren. Die Proteste gegen Saleh waren bereits im Januar ausgebrochen.
Die Aufständischen in Libyen waren am Sonntag in der Hauptstadt Tripolis eingerückt und hatten im Anschluss die Residenz von Machthaber Muammar el Gaddafi erobert. Am Donnerstag nahm der Nationale Übergangsrat der Rebellen in Tripolis seine Arbeit auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!